Titelbild von Gynäkologie
Logo von Gynäkologie

Gynäkologie

15. Mai 2023
DEGUM

Ultraschall der Eierstöcke: Hoher Stellenwert für gynäkologische Untersuchungen

In seinem kürzlich erschienenen vierten IGeL-Report stellt der IGeL-Monitor die transvaginale Sonografie von Uterus und Eierstöcken als besonders umstritten dar. Die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM) kritisiert diese Bewertung und betont, dass der Ultraschall der Eierstöcke eine wichtige Ergänzung der gynäkologischen Routineuntersuchungen darstellt.1,2

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Transvaginaler Ultraschall
Für den transvaginalen Ultraschall der Eierstöcke gibt es laut DEGUM zahlreiche Beispiele für einen belegten Nutzen. (Foto: Mariakray | Dreamstime.com)

Quelle: Pressemitteilung DEGUM e.V. | Redaktion: Dr. Nina Mörsch

Die DEGUM sieht die Gefahr, dass durch Äußerungen im IGeL-Report wie „Die oft jungen Frauen werden völlig unnötig in Angst und Schrecken versetzt“ eine bewährte und wichtige Untersuchungsmethodik grundsätzlich in Misskredit gerät. Richtig sei, dass die aktuelle Datenlage keine Reduktion der Sterblichkeit durch ein allgemeines Screening auf Eierstockkrebs durch den Ultraschall nachweisen konnte und daher eine solche Regeluntersuchung mittels Ultraschall oder Tumormarkern von nationalen wie internationalen Fachgesellschaften zurecht abgelehnt wird.

Dennoch gäbe es zahlreiche Beispiele für den belegten Nutzen des transvaginalen Ultraschalls an den Eierstöcken. Der IGeL-Monitor wird den Patientinnen einen Bärendienst erwiesen haben, wenn diese dem als schädigend dargestellten transvaginalen Ultraschall nun lieber aus dem Weg gehen.

Die transvaginale Sonografie der Eierstöcke ist nachweislich die treffsicherste nicht-invasive Methode zur Differenzierung zwischen gut- und bösartigen Eierstockbefunden (Timmerman et al. 2021). Nicht zuletzt ist sie das wegweisende diagnostische Instrument bei Eierstock-bedingten Notfällen wie zum Beispiel akuten Verdrehungen, Einblutungen, schweren Infektionen mit Abszessbildung oder Eileiterschwangerschaften (Tsakiridis et al. 2020). Viele dieser Probleme entwickeln sich häufig und lange ohne warnende Symptome.

Zunehmende Evidenz des Ultraschalls in der Diagnostik der Endometriose

Das Hauptargument für das Angebot einer transvaginalen Sonografie ist also nicht die Krebsfrüherkennung, sondern die komplettierende Erweiterung der gynäkologischen Routineuntersuchungen. Der Fokus liegt hierbei auf den viel häufigeren funktionellen und gutartigen Veränderungen sowie gynäkologischen Problemen. Allen voran sei hier die Endometriose mit geschätzten 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland genannt, bei der die Betroffenen die oft um Jahre verzögerte Diagnose bemängeln.

Es findet sich in den vergangenen Jahren zunehmend eine Evidenz für die herausragende Bedeutung der Ultraschallmethode in der Diagnostik und Ausbreitungseinschätzung der Endometriose (Keckstein et al. 2022). Sie ermöglicht ein Monitoring der normalen wie auffälligen Eierstockfunktion sowie die Einschätzung von Risikofaktoren des unerfüllten Kinderwunsches oder von Fehlgeburten (Dishuck et al. 2019). Aber auch anderen nicht-krebs-assoziierten Befunden wie gutartige, aber behandlungsbedürftige Raumforderungen des Eierstocks, Eileiterverklebungen oder Veränderungen mit Entartungsrisiko (sogenannte Borderline-Tumoren) wird in der Argumentation des IGeL-Monitors keine Rechnung getragen.

In einer der größten und aktuellsten Studien zum Screening der Eierstöcke wird eine Rate von 8-18 Falsch-Positiv-Fällen auf 100.000 untersuchte Frauen ermittelt (FRCOG et al. 2015; Menon et al. 2021). Das heißt, das individuelle Risiko für einen solchen Falsch-Positivbefund ist sehr niedrig. Auf der anderen Seite wäre beispielsweise die Operation einer Eierstock-Zyste aufgrund einer voranschreitenden Endometriose medizinisch sinnvoll, im Sinne einer Krebsfrüherkennung würde sie als falsch-positiv in die Statistik einfließen.

Nicht jeder auffällige Befund wird operiert

Des Weiteren wird längst nicht jeder auffällige Befund operiert. Die DEGUM setzt sich hier für ein Mehrstufenkonzept ein, sodass in Zweifelsfällen stets eine Ultraschallexpertin oder ein Ultraschallexperte hinzugezogen werden sollte, bevor aufwändigere oder invasive Verfahren eingeleitet werden (Hoopmann et al. 2021). Auch die Daten des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) belegen keinen Trend für einen Anstieg an Eierstock-Operationen. Insbesondere bei Eingriffen an den Ovarien sind die durchführenden Krankenhäuser in hohem Maße zur Meldung der Anzahl der Eingriffe, der Rate des Organerhaltes, der Komplikationen und nicht zuletzt der Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchung verpflichtet. Kliniken, die wahllos Eierstöcke wegen unauffälliger Befunde operieren oder gar entfernen würden, würden in den jährlichen Auswertungen des IQTIG auffallen.

Die DEGUM sieht, wie auch der IGeL-Report, eine zwingende Notwendigkeit darin, Patientinnen bezüglich des Nutzens und der Risiken einer Untersuchungsmethode umfassend aufzuklären. Die Fachgesellschaft wird sich weiterhin in der Aus- und Weiterbildung der gynäkologischen Sonografie engagieren und die aktuellen wissenschaftlichen Fortschritte zum Nutzen der Patientinnen intensiv unterstützen.

Quellen

Dishuck CF et al. (2019) Erweiterte Bildgebung bei weiblicher Unfruchtbarkeit. Curr Urol Rep 20(11):77. https://doi.org/10.1007/ s11934-019-0942-0

FRCOG et al. (2015) Artikel Eierstockkrebs-Screening und Mortalität im UK Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening (UKCTOCS): eine randomisierte kontrollierte Studie. Die Lanzette: 1–12. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(15)01224-6 _

Hoopmann M et al. (2021) Qualitätsanforderungen an gynäkologische Ultraschalluntersuchungen der DEGUM Stufe II – Empfehlungen der Sektionen/Arbeitsgruppen Gynäkologie und Geburtshilfe der DEGUM, ÖGUM und SGUM. Ultraschall Der Medizin Stuttgart D 1980. https://doi.org/10.1055/a-1663-6322

Keckstein J et al. G (2022) Gutachten zum Einsatz der transvaginalen Sonographie zur präoperativen Stadieneinteilung und Klassifikation der Endometriose. Arch Gynecol Obstet: 1–15. https://doi.org/10.1007/s00404-022-06766-z _

Menon U et al. (2021) Eierstockkrebs-Populationsscreening und Mortalität nach Langzeit-Follow-up im UK Collaborative Trial of Ovarian Cancer Screening (UKCTOCS): eine randomisierte kontrollierte Studie. Lanzette 397(10290):2182–2193. https://doi.org/10.1016/s0140-6736(21)00731-5 _

Timmerman D et al. (2021) ESGO/ISUOG/IOTA/ESGE Konsensaussagen zur präoperativen Diagnose von Eierstocktumoren*. Ultraschall-Geburtsgyn. https://doi.org/10.1002/uog. 23635

Tsakiridis I et al. (2020) Diagnosis and Management of ectopic Pregnancy: A Comparative Review of Major National Guidelines. Geburtshilfliche und gynäkologische Untersuchung 75(10):611–623. https://doi.org/10.1097/ogx. 0000000000000832

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen