Titelbild von Gynäkologie
Logo von Gynäkologie

Gynäkologie

21. Apr. 2023
Übersichtsbeitrag

Neue und aktualisierte Leitlinien in der Gynäkologie

Im Jahr 2022 und auch im laufenden Jahr sind neue und aktualisierte Leitlinien erschienen, die insbesondere für Frauenärztinnen und -ärzte relevant sind. Eine Auswahl wichtiger Leitlinien und Empfehlungen sowie Informationen für Patientinnen haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Gynäkologie Leitlinien
(Foto: Nataliia Mysik | Dreamstime.com)

Der folgende Beitrag wird fortlaufend aktualisiert | Redaktion: Linda Fischer, Dr. Nina Mörsch

April 2023

S2k-Leitlinie Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
In der neuen Leitlinienversion zum chronischen Unterbauchschmerz der Frau sind die Kapitel zur pelvinen Varikosis, zu psychosozialen Ursachen, bildgebender Diagnostik und Therapie ausführlich überarbeitet und erweitert worden. Zum Beitrag >>

Februar 2023

S3-Leitlinie Fetale Überwachung in der Schwangerschaft veröffentlicht
Mit der neuen AWMF-Leitlinie zu fetaler Überwachung in der Schwangerschaft wurden relevante Daten zur Durchführung einer Dopplersonografie oder eines CTG im Falle von Low-risk-Schwangerschaften gebündelt und eine Handlungsempfehlung daraus abgeleitet. Zum Beitrag >>

Januar 2023

S2k-Leitlinie Schwangerschaftsabbruch im 1. Trimenon
Damit die Beratung, Betreuung und Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen evidenzbasiert und interdisziplinär erfolgen kann, hat die AWMF unter Federführung der DGGG die erste S2k-Leitlinie zu diesem Thema veröffentlicht. Zum Beitrag >>

Dezember 2022

Prävention des Plötzlichen Säuglingstods
Die Primärprävention – also für die angemessene Aufklärung der Eltern – gilt als bislang wichtigste Maßnahme, das Risiko für den plötzlichen Säuglingstod zu reduzieren. Die Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie sollten daher den Eltern aller Neugeborenen zugänglich gemacht werden. Zum Beitrag >>

Oktober 2022

Endometriumkarzinom
Die Leitlinie zum Endometriumkarzinom wurde von April 2020 bis Januar 2022 komplett geprüft und aktualisiert. Wichtige Neuerungen sind u. a. die molekulare Klassifikation des Endometrium­karzinoms als prognostischen Faktor, um das Therapieansprechen vorherzusagen, sowie die Darstellung der zunehmenden Bedeutung der adjuvanten Chemotherapie. Zum Beitrag >>

Auch bei der Rezidivtherapie hat sich bei der Behandlung des Endometriumkarzinoms ein Paradigmenwechsel vollzogen. Mehr dazu erfahren Sie hier >>


Prävention und Therapie der Frühgeburt
Für schwangere Frauen mit einem Risiko für eine Frühgeburt oder drohender Frühgeburt wurde die S2k-Leitlinie zu diesem Thema umfangreich nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert. Zum Beitrag >>

September 2022

Geburtsbedingte Blutungen
Die vollständig überarbeitete Leitlinie "Peripartale Blutungen, Diagnostik und Therapie" behandelt die Prävention und fasst Maßnahmen zur Behandlung in einem übersichtlichen Algorithmus "PPH 2022" zusammen. Zum Beitrag >>

Juli 2022

Rekonstruktive und ästhetische Operationen des weiblichen Genitale
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben, um behandelnden ÄrztInnen zu ermöglichen, Maßnahmen fundiert nach aktuellem Stand besprechen und planen zu können. Zum Beitrag >>

Mai 2022

SARS-CoV-2 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Die S2k-Leitlinie bündelt relevante wissenschaftliche Erkenntnisse zu einer SARS-CoV-2-Infektion während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit, um die Versorgung der Patientinnen zu verbessern und den betreuenden Medizinerinnen und Medizinern die Behandlung zu erleichtern. Zum Beitrag >>

Diagnostik und Therapie von Frauen mit mehreren Fehlgeburten
Um die Versorgung von Patientinnen mit vermehrten Fehlgeburten stetig zu verbessern und dem Stand der Wissenschaft anzupassen, wurde die aktualisierte Version der S2k-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten veröffentlicht. Zum Beitrag >>

April 2022

Gestationsbedingte und nicht-gestationsbedingte Trophoblasterkrankungen
Die neue Leitlinie soll helfen, einheitliche Therapiestandards für die seltenen und biologisch heterogenen gestationsbedingten und nicht-gestationsbedingten Trophoblasterkrankungen zu etablieren und etwaige Unsicherheiten bezüglich einer individuell optimalen Diagnose und Therapie auszuräumen. Zum Beitrag >>

März 2022

Harninkontinenz der Frau: Belastungsinkontinenz und überaktive Blase in einer S2k-Leitlinie
Harninkontinenz trifft ca. 30% aller Frauent. Eine Leitlinie bündelt erstmals alle wissenschaftlich relevanten Informationen zur Belastungsinkontinenz und überaktiven Blase. Zum Beitrag >>

AGO-Empfehlungen 2022
Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat im März 2022 ihre Empfehlungen für die Behandlung des frühen und fortgeschrittenen Mammakarzinoms aktualisiert. Ein Überblick zum aktuellen Stand im Bereich des metastasierten HR+/HER2– Mammakarzinoms. Zum Beitrag >>

Februar 2022

Erste Patientinnenleitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs erschienen
Erstmals hat das Leitlinienprogramm Onkologie eine Patientinnenleitlinie zum Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) veröffentlicht. Die Leitlinie basiert auf der aktuellen Ausgabe der S3-Leitlinie für medizinische Fachkreise und wendet sich mit patientenverständlichen Informationen zur Erkrankung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge direkt an die Betroffenen.

Januar 2022

Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
Um die Versorgung von Patientinnen mit Nierenerkrankungen vor, während und nach der Schwangerschaft zu verbessern und zu vereinheitlichen wurde eine neue S2k-Leitlinie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei auf den Zusammenhängen der einzelnen Schwangerschaftsphasen mit der Nierenfunktion. Zum Beitrag >>

Weitere wichtige Leitlinien im Überblick >>
Quellen anzeigen
Impressum anzeigen