
Stickoxid-Signalweg könnte neues Target sein
Die Hemmung des induzierbaren Stickoxid-Signalwegs bei Patientinnen mit fortgeschrittenem, 3-fach negativem Brustkrebs durch den Wirkstoff L-NMMA führte nach Dosisfindung in einer kleinen Studie zu einer Ansprechrate nahe 50 %. Unter 11 Patientinnen mit chemorefraktorischem, lokal fortgeschrittenem TNBC sprachen 9 auf die Behandlung an. 1
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Hintergrund
Der induzierbare Stickoxid-Signalweg (iNOS) ist bei Patientinnen mit 3-fach negativem Brustkrebs (TNBC) mit einer schlechten Prognose verbunden. Die Hemmung des Signalwegs mit dem Wirkstoff L-NMMA (NG-Monomethyl-L-Arginin) führte in Tierversuchen zu einer Reduktion des Tumorwachstums und verbesserte bei einer kleinen Zahl von Patienten das Überleben.
Design
Es handelt sich um die 1. Studie der Phase 1/2, bei der L-NMMA in Kombination mit einem Taxan bei Patientinnen mit chemorefraktorischem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TNBC erprobt wurde. In Phase 1 mit 15 Patientinnen wurde die maximal tolerierte Dosis von L-NMMA in Kombination mit Docetaxel ermittelt, die dann in Phase 2 bei 24 Patientinnen (einschließlich 4 aus Phase 1) verabreicht wurde.
Ergebnisse
- Unter den 35, median 59 Jahre alten, Patientinnen wurde bei 21 eine Reduktion des Tumors erreicht.
- Unter 24 Patientinnen, die die empfohlene Dosis bekamen, betrug die Ansprechrate 45,8 %.
- Bei den 11 Patientinnen mit chemorefraktorischem TNBC sprachen 9 auf die Behandlung an, 4 davon vollständig. Unter den 13 Patientinnen mit metastasierter Krankheit, die zuvor median bereits 5 Chemotherapieregime erhalten hatten, sprachen 2 auf die Therapie an.
- Die kombinierte Rate aus vollständigem und partiellem Ansprechen plus stabiler Krankheit betrug 90,9 % (10 von 11) für die erste Gruppe, und 53,8 % (7 von 13) für Patientinnen mit Metastasen.
- Zwar erlitten 21 % toxische Nebenwirkungen, die jedoch von den Autoren nicht auf L-NMMA zurückgeführt wurden.
Klinische Bedeutung
Die Addition von L-NMMA zu Docetaxel führte in dieser kleinen Studie bei Patientinnen mit einer aggressiven Form des Brustkrebs zu ermutigenden Ansprechraten. Eine Validierung in einer Phase 3 Studie sei geplant, schreiben die Autoren.
Dieser Beitrag ist im Original auf Univadis.de erschienen.
Bildquelle: © gettyImages/spukkato