Vielerorts ist ein Mund-Nasenschutz in großen Bereichen der Öffentlichkeit vorgeschrieben. Wissenschaftler aus Großbritannien haben jetzt 20 kommerziell erhältliche Maskenstoffe auf ihre Effizienz und Sicherheit untersucht.
Corona-Abstriche, Grippeimpfung, gestiegene Hygieneanforderungen – viele Hausärzte berichten sowohl von knappen zeitlichen als auch personellen Ressourcen. Diese einfachen Tipps können schnell Abhilfe schaffen.
Die zweite Corona-Welle soll ausgebremst werden – doch der geplante “Lockdown light” stößt auch in Teilen der Ärzteschaft auf Kritik: die kontroversen Stimmen und Positionen im Überblick.
Vor dem Hintergrund rasant steigender Zahlen von Coronainfektionen haben Ärzte und Wissenschaftler für einen Strategiewechsel geworben. Statt Verbote sollte auf Gebote gesetzt werden. Bei der Pandemiebekämpfung sei man auf die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen, sonst liefen die Maßnahmen ins Leere.
Die Covid-19-Infektionszahlen nehmen weltweit zu. Hinzu kommt die jährliche Influenza-Saison. Diese unheilvolle Koalition wird von vielen befürchtet. Doch was wissen wir dazu heute wirklich? Hier finden Sie die wichtigsten aktuellen Erkenntnisse rund um Grippe und Covid-19 im Überblick.
In den nächsten Monaten wird in unseren Breiten die Covid-19-Pandemie auf die Influenza-Saison treffen. Nach einem mathematischen Modell könnte die Verbreitung von SARS-CoV-2 damit noch einmal richtig Fahrt aufnehmen.
Immer mehr Menschen benötigen beruflich oder privat einen Corona-Test. Somit haben sich die Praxen auf dieses Anforderungsmerkmal eingestellt und bieten nicht nur die Abstrichentnahme, sondern auch verschiedene Schnelltests an.
Ein plötzlich einsetzender sensorineuraler Hörverlust (SSNHL) tritt in seltenen Fällen in der Folge von Viruserkrankungen auf. Jetzt werden auch erste Fälle im Zusammenhang mit Covid-19 berichtet – darunter ist auch ein Patient aus Großbritannien.
Zur Testung von Personen ohne Covid-19-Symptome auf das Coronavirus bietet die KBV eine neue Praxisinformation an. Darin wird erläutert, welches Formular zu benutzen ist und wie die Leistungen abgerechnet werden.
Um Praxen bei der Vorbereitung auf einen Wiederanstieg der Infektionszahlen zu unterstützen, hat das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der KVen und der KBV (CoC) nun die Broschüre „Pandemieplanung in der Arztpraxis – Eine Anleitung zum Umgang mit Corona” veröffentlicht.
Rund um Covid-19 gibt es jeden Tag eine Vielzahl von Artikeln und Berichten. Wir haben für Sie 5 interessante Aspekte und Blickwinkel auf die Pandemie zusammengestellt.
In einer aktuellen Stellungnahme erklären Vertreter der Gesellschaft für Virologie, welche Bevölkerungsgruppen zuerst gegen Sars-CoV-2 geimpft werden sollten. Dabei zeigen sie viele offene Fragen und Schwierigkeiten auf.
Mit weltweit steigenden Covid-19-Erkrankungen nahm auch die Zahl der Menschen zu, die nicht an eine virale Pandemie, sondern an eine Verschwörung glauben. Nach den Ergebnissen einer US-Studie ist ihr verqueres Weltbild sehr stabil und geht mit einer Ablehnung präventiver Maßnahmen wie MNS und Impfungen einher.
Auch mit Beginn des Oktobers behalten zahlreiche Sonderregelungen aufgrund der Coronavirus-Epidemie in der ambulanten Versorgung ihre Gültigkeit, andere laufen Ende September aus. Wir geben einen kurzen Überblick.
Wann wird ein Impfstoff zur Verfügung stehen? Wie spezifisch sind die aktuellen PCR-Tests? Und welche Therapien haben sich als effektiv erwiesen? Diese und weitere Fragen haben internationale Experten in unserer Video-Konferenz am vergangenen Samstag beantwortet.
Die Zahl der wöchentlich durchgeführten Tests erhöhte sich hierzulande von 127.457 in KW 12 auf 573.802 in KW 31. Insgesamt sollen Kapazitäten für über eine Million Tests pro Woche verfügbar sein. Doch macht dies überhaupt Sinn?
coliquio veranstaltet am Samstag, den 29.08.2020, ab 14 Uhr eine Live-Konferenz mit internationalen Experten, die sich den neuesten Erkenntnissen und Ausblicken zum Umgang mit Covid-19 widmet.
Für einen schnellen Überblick zur Testung auf das Coronavirus stellt die KBV ein neues Übersichtsschema bereit. Auf einer Seite sind wesentliche Punkte zusammengefasst, die Praxen zu den verschiedenen Testanlässen wissen sollten.
Im öffentlichen Nahverkehr erscheint die Corona-Warn-App besonders sinnvoll. Gerade in Zügen, Straßenbahnen und Bussen könnte die App aber versagen, wie eine Untersuchung aus Irland nahelegt.
Dr. Karsten Strauß ist Arzt, Suchttherapeut, Dozent und Autor mit fast 40 Jahren Erfahrung in der Suchtmedizin. In dieser Kolumne erklärt er, warum wir zum Suchtmittelkonsum während der Corona-Pandemie noch keine erschreckenden Daten haben können, der gesteigerte Konsum aber trotzdem jetzt schon real ist.
Die Urlaubssaison geht in die heiße Phase. Doch welche Regelungen gelten aktuell für die beliebten Reiseziele und die Rückkehr nach Deutschland? Wie hoch ist die Ansteckungsgefahr in Bahn und Flugzeug? Hier finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Wie sicher ist Zugfahren hinsichtlich einer Infektionsgefahr mit SARS-CoV-2? Dieser Frage ging eine Task Force unter Leitung des Internationalen Eisenbahnverbands nach. Dr. Christian Gravert, Leitender Arzt bei der Deutschen Bahn, fasst wesentliche Ergebnisse zusammen.
Im August in fremden Ländern Sonne tanken? Das ist dieses Jahr gar nicht so einfach. Denn auch wenn in europäischen Ländern Urlaub möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
Experten diskutieren, ob es eine Covid-19-Myokarditis als solche gibt. Während dessen empfehlen Sportkardiologen bei sportlich sehr aktiven Patienten Vorsicht walten zu lassen.
Kinder sind bekanntlich weniger von Covid-19 betroffen – sowohl was die Schwere der Erkrankung als auch die Häufigkeit der Infektion angeht. Anders als bei anderen respiratorischen Erkrankungen wie z.B. Grippe scheinen sie auch kein wesentlicher Vektor bei der Übertragung zu sein.