Titelbild von Covid-19 in der Praxis
Logo von Covid-19 in der Praxis

Covid-19 in der Praxis

19. Nov. 2021

Viele Menschen mit vermeintlichem Long-Covid hatten nie eine SARS-CoV-2-Infektion

Zunehmend führen Menschen unspezifische Gesundheitsbeschwerden wie Abgeschlagenheit, Kurzatmigkeit oder Konzentrationsstörungen auf ein Long- oder Post-Covid-Syndrom zurück. Nur ein Teil von ihnen hat aber nach einer französischen Querschnittuntersuchung tatsächlich eine Infektion mit SARS-CoV-2 durchgemacht. 1

Lesedauer: ca. 2 Minuten

In-Artikel Bild

Autorin: Maria Weiß

Medienberichte sorgen für Überzeugung

Je mehr in den Medien darüber berichtet wird, umso mehr Menschen sind auch davon überzeugt, dass ihre aktuellen Gesundheitsbeschwerden irgendwie mit einer früheren Corona-Infektion zusammenhängen. Häufig lässt sich das aber durch einen Antikörper-Test nicht bestätigen: Von den 26.823 Teilnehmern einer Internetumfrage in Frankreich zum Gesundheitszustand, gaben 914 an, bereits an Covid-19 erkrankt gewesen zu sein. Nur bei 453 dieser Menschen ließ sich dies aber durch einen positiven Antiköper-Befund bestätigen.

Von diesen Menschen mit bestätigter durchgemachter Covid-19-Infektion gaben 13,8 % an, noch unter Abgeschlagenheit /Fatigue zu leiden, berichtet das Team um J. Matta vom Service Psychiatrie de l’adulte am Hôpital Hôtel-Dieu in Paris. Mit 12,6 % war diese Rate unter den Patienten mit der fälschlichen Annahme einer früheren Covid-19-Infektion fast genauso hoch.

Von Personen dagegen, die nicht glaubten, an Covid-19 erkrankt gewesen zu sein und auch einen negativen Antikörpertest aufwiesen, litten nur 2,3 % unter Fatigue. Bei denjenigen, die nichts von einer früheren Erkrankung ahnten und eine positiven Antiköperbefund hatten, zeigte sich auch nur eine Fatigue-Rate von 3,5 %.   

Bei vielen Symptomen ähnliches Bild

Ähnlich war es auch bei anderen Symptomen: Die selbstberichtete Infektion ging z.B. mit einem erhöhten Risiko für Gelenk- und Muskelschmerzen, Verdauungsstörungen, Kurzatmigkeit, Palpitation oder Husten einher – wobei kein Zusammenhang zwischen diesen Symptomen und einem positiven Antikörperbefund bestand. Ein positiver serologischer Test auf eine SARS-CoV-2-Infektion war dagegen nur mit einer persistierenden Anosmie assoziiert (OR 2,72).

Nach den Ergebnissen dieser Studie scheint bereits die Überzeugung, an Covid-19 erkrankt gewesen zu sein, mit unspezifischen gesundheitlichen Beschwerden einherzugehen. Solche Symptome sollten daher nicht unkritisch einem Long-Covid-Syndrom zugeordnet, sondern es muss auch nach anderen möglichen Ursachen gesucht werden.  

Umfrage: Wird das Jahr 2022 besser?

Das Jahr 2021 war für Ärztinnen und Ärzte ein besonders schwieriges Jahr. Was wünschen Sie sich für das kommende Jahr? Blicken Sie zuversichtlich in die Zukunft oder voller Sorgen? Beantworten Sie einen kurzen Fragebogen bei unserem Partnernetzwerk Medscape und erfahren Sie im Anschluss mehr über die Stimmung Ihrer Kollegen.

Zur Ärzte-Umfrage >>
Quellen anzeigen
Impressum anzeigen