Titelbild von Covid-19 in der Praxis
Logo von Covid-19 in der Praxis

Covid-19 in der Praxis

14. Juli 2023

Was Ärzte und Gesundheitspersonal weltweit beschäftigt (KW 28)

Vibrio cholerae, eine künstliche Plazenta und Medikamentenengpässe. Das und mehr beschäftigt Ärztinnen und Ärzte weltweit aktuell.

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Weltkugel bei Nacht

Redaktion: Sebastian Schmidt

EUROPA

Frankreich

Streiks: Nach einem Streik des Krankenhauspersonals am 3. und 4. Juli empfing das Gesundheitsministerium eine Delegation, ohne dass die Behörden eine Lohnerhöhung zusagten.

Krebserkrankungen: Nach aktualisierten Schätzungen zur Krebsinzidenz in Frankreich ist eine Reihe von vermeidbaren Krebsarten bei Frauen in Frankreich auf dem Vormarsch, während die Aussichten für Männer günstiger sind und sich die Kluft zwischen den Geschlechtern verringert.

Warnung: Clomid®: Vorsicht vor Erblindungsgefahr! Clomiphencitrat (Clomid®), das zur Behandlung von Fruchtbarkeitsstörungen bei Frauen verschrieben wird, ist dafür bekannt, dass es visuelle Nebenwirkungen wie Skotome hervorruft. In jüngster Zeit haben neue Sicherheitsdaten neue visuelle Wirkungen aufgezeigt.

Deutschland

In Deutschland sollen Engpässe bei wichtigen Medikamenten, insbesondere für Kinder, künftig zuverlässiger abgewendet werden. Die Verordnung von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schreibt als Sicherheitspuffer eine mehrmonatige Bevorratung von häufig benötigten Medikamenten vor. Die Preisregeln sollen gelockert werden, damit sich Lieferungen nach Deutschland für die Hersteller mehr lohnen. Das Gesetz ebnet auch den Weg für eine dauerhafte Möglichkeit der telefonischen Krankschreibung ohne zusätzlichen Arztbesuch.

Darüber hinaus soll die Krankenhauslandschaft in Deutschland völlig neu strukturiert werden. Nach wochenlangem Ringen haben sich Bund und Länder auf die Grundzüge einer Neuordnung der Krankenhäuser in Deutschland geeinigt. Man habe sich auf sehr detaillierte Eckpunkte einigen können, sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) nach gemeinsamen Gesprächen am Montag (10.07.) in Berlin. Die Reform sei "eine Art Revolution". Die Krankenhäuser würden nicht mehr gezwungen, möglichst viele Leistungen zu erbringen. Bessere Qualität für die Patienten soll gewährleistet und transparent gemacht werden. Das Konzept fand die Zustimmung von 14 der 16 Bundesländer. Im Sommer soll nun ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet werden. Die Reform wird voraussichtlich Anfang 2024 in Kraft treten.

Vereinigtes Königreich

Krankenhaus: Auf beiden Seiten des Ärmelkanals befinden sich die öffentlichen Krankenhäuser in einem Zustand des Verfalls, und das Personal verlässt sie angesichts eines eklatanten Mangels an Attraktivität (siehe Malaise unter den Fachkräften im Gesundheitswesen: auch im Vereinigten Königreich, in Spanien, Deutschland und Italien). Um hier Abhilfe zu schaffen, haben die Verantwortlichen der öffentlichen Krankenhäuser im Vereinigten Königreich gerade einen umfassenden Plan für die Einstellung und Ausbildung von Personal veröffentlicht, mit dem Ziel, das Gesundheitssystem wieder auf die Beine zu bringen und vor allem das medizinische Personal in den NHS-Krankenhäusern zu halten.

Geschlechtskrankheiten: DieDaten der UK Health Security Agency (UKHSA) für das Jahr 2022 sind besorgniserregend, da in allen Bereichen der sexuell übertragbaren Infektionen ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen ist: +24% für Chlamydien, mit 160.000 Diagnosen, +50% für Gonokokken-Infektionen in allen Bevölkerungsgruppen, mit 82.000 Diagnosen im Jahr 2022, +15% für Syphilis, +8,5% für Genitalinfektionen und Untergruppen, in denen der Anstieg größer ist.

Spanien

Spanische Forscher haben die Ergebnisse der ersten Phase des ersten europäischen Projekts zur Entwicklung einer künstlichen Plazenta für extrem frühgeborene Kinder vorgestellt. Mit diesem ersten Prototyp einer künstlichen Plazenta konnten drei Schafsföten 12 Tage lang unter guten Bedingungen überleben.

Spanische Ärzte fordern das Gesundheitsministerium auf, Dr. Berta Domínguez Hurtado eine Stelle in der Familien- und Gemeinschaftsmedizin zu gewähren, die sie nach bestandener Assistenzarztprüfung erhalten hatte und die ihr verweigert worden war, weil sie wegen ihrer Tetraplegie als "untauglich" galt.

Spanische wissenschaftliche Gesellschaften plädieren dafür, das Alter für die Früherkennung von chronischen Nierenerkrankungen vorzuverlegen, um eine späte Diagnose zu verhindern und das Fortschreiten der Krankheit zu bremsen. Fast alle Patienten, die in der Primärversorgung behandelt werden, kommen für ein Screening in Frage, da sie Risikofaktoren für Nierenschäden aufweisen.

AMERIKA

Mexiko

In Colima wurde ein Fall von akuter Durchfallerkrankung durch Vibrio cholerae festgestellt, der von den örtlichen Behörden behandelt und untersucht wurde. Zwei weitere asymptomatische Fälle wurden im Rahmen der epidemiologischen Überwachung festgestellt.

In der aktuellen Hitzesaison, die am 19. März (12. Woche) begann und bis zur 26. Woche (25. Juni bis 1. Juli) andauert, wurden bisher insgesamt 2.454 Fälle im Zusammenhang mit extremen natürlichen Temperaturen und 152 Todesfälle registriert, von denen 124 auf die dritte Hitzewelle zurückzuführen sind.

Die Nationale Gesundheits- und Ernährungserhebung 2022 (ENSANUT 2022) hat gezeigt, dass chronische Unterernährung, Eisenmangel und Übergewicht für Mexikos Kinder ein Problem der öffentlichen Gesundheit darstellen. Die Zahlen zeigen, dass 12,8 % der Kinder unter 5 Jahren an chronischer Unterernährung und 30,6 % an Eisenmangel leiden. Darüber hinaus sind 37 % der Schulkinder und 41 % der Jugendlichen übergewichtig oder fettleibig.

Die Förderung eines respektvollen Erziehungsstils, der die psychische Gesundheit von Minderjährigen schützt und das Suchtrisiko verringert, Warnzeichen, die auf Durchfallerkrankungen und Atemwegsinfektionen bei Kindern hinweisen, und ein Impfplan, der vorausgesetzt werden kann, sind die wichtigsten Änderungen der nationalen Gesundheitskarte.

Brasilien

Daten der staatlichen Gesundheitsbehörde zeigen einen Anstieg der Meningitisfälle im brasilianischen Bundesstaat São Paulo um 23 %. Die Zahl der Todesfälle ging jedoch um 32,60 % zurück: Das sind 155 Todesfälle im Jahr 2023 gegenüber 230 im Jahr 2022. Die staatliche Gesundheitsbehörde weist auch auf einen Anstieg der Asthma-Krankenhausaufenthalte um 50,7 % hin.

Das brasilianische Gesundheitsministerium hat angekündigt, dass es 200 Millionen Reais in die psychische Gesundheitsversorgung investieren wird. Damit sollen 2.855 Zentren für psychosoziale Betreuung und 870 therapeutische Wohneinrichtungen unterstützt werden. Es wird erwartet, dass bis 2024 über 410 Millionen Reais in die psychische Gesundheitsversorgung in Brasilien fließen werden.

Ein Selbsttest zur HPV-Diagnose für Cisgender-Frauen und Transgender-Männer, die ihre Gebärmutter behalten haben, wurde gerade in Brasilien eingeführt und wird in Kürze erhältlich sein.

Lateinamerika

Veränderungen in der Qualität der Ernährung, bei denen der Schwerpunkt eher auf der Diversifizierung als auf der Einschränkung von Lebensmitteln liegt, werden mit einer Verringerung des Risikos, an einer beliebigen Ursache zu sterben, um bis zu 30 % und des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um fast 20 % in Verbindung gebracht. Dies geht aus einer Studie hervor, die als die weltweit repräsentativste Studie über den Zusammenhang zwischen Ernährung und verschiedenen gesundheitlichen Folgen gilt und an 245 000 Menschen aus 80 Ländern mit hohem, mittlerem und niedrigem Einkommen durchgeführt wurde, darunter Brasilien, Argentinien, Chile, Kolumbien und Peru in Lateinamerika.

AFRIKA

Benin, Burkina Faso, Burundi, Kamerun, die Demokratische Republik Kongo, Liberia, Niger, Sierra Leone und Uganda werden in den nächsten zwei Jahren 18 Millionen Dosen des Malaria-Impfstoffs RTS,S erhalten.

Südafrika meldete zwei Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe des Typs H7 bei Geflügel östlich von Johannesburg. Inzwischen wurde der Ausbruch in Togo für beendet erklärt.

ASIEN

Schwere Regenfälle und Hitzewellen haben in dieser Woche Teile Chinas und des asiatisch-pazifischen Raums heimgesucht. In dieser Woche kam es in etwa 20 Städten Chinas zu Überschwemmungen, und in vielen Städten herrschten Temperaturen von über 38 °C (100 Grad Fahrenheit). Die chinesischen Behörden gaben am Mittwoch bekannt, dass 15 Menschen bei den Überschwemmungen in der südwestlichen Großstadt Chongqing ums Leben gekommen sind und vier weitere vermisst werden.

Moderna teilte mit, dass es eine Absichtserklärung und eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit auf dem Lande unterzeichnet hat, um auf Möglichkeiten zur Entwicklung von mRNA-Medikamenten in China hinzuarbeiten.

Der 25. Weltkongress der Dermatologie (WCD) 2023 fand in Singapur statt. Es wurden vielversprechende Daten vorgestellt, insbesondere für die Behandlung von Psoriasis.

Impressum anzeigen