Covid-19 und andere Ausbrüche rund um die Welt
China hat die verpflichtende Quarantäne für Reisende aus anderen Ländern aufgehoben. Inzwischen verlangen weitere Länder von Besuchern aus China, sich einem Covid-19-Test zu unterziehen.
Lesedauer: ca. 11 Minuten

Stand: 11.01.2023
Aufgrund der sich schnell verändernden Natur der Covid-19-Pandemie und anderer Ausbrüche möchten wir von Medscape Professional Network' die wichtigsten und klinisch relevanten Artikel aus unserem Netzwerk der letzten Woche mit Ihnen teilen.
Dies ist eine Momentaufnahme der sich abzeichnenden bewährten Praktiken während einer sich schnell entwickelnden Pandemie. Alle derzeit verfügbaren Informationen über Covid-19 und andere Ausbrüche können sich ändern, sobald weitere Einzelheiten bekannt werden. Einige der nachstehenden Informationen können auch von lokalen oder globalen Gesundheitsbehörden widerlegt werden.
EUROPA
Spanien
Nach Weihnachten bleibt die Covid-19-Pandemie in Spanien stabil. Die Belegungsrate der Intensivstationen liegt bei 2,8 % und damit unter dem kontrollierten Niveau. Die letzten Zahlen, die das Gesundheitsministerium am 5. Januar vorlegte, zeigen, dass die Inzidenz nach 14 Tagen (in der Bevölkerung über 60 Jahren) im Vergleich zum letzten Freitag um 12 Punkte gesunken ist und bei 129,4 Fällen pro 100.000 Einwohnern liegt, während sie in der Bevölkerung über 80 Jahren auf 223 Fälle ansteigt.
Seit Beginn der Pandemie wurden in dem Land mehr als 13,6 Millionen Fälle und 117 413 Todesfälle gemeldet. Ein Jahr nach Beginn der Impfung von Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren sind noch nicht 50 % dieser Gruppe vollständig geimpft.
Frankreich
Zwischen dem 26. Dezember 2022 und dem 1. Januar 2023 ist die Inzidenzrate von Covid-19 in Frankreich stark zurückgegangen (-50 %) auf 210 Fälle pro 100 000 Einwohner. Dieser Rückgang der Inzidenzrate ging laut Santé Publique France jedoch mit einem deutlichen Rückgang der Screening-Rate (-44 %) einher. Im gleichen Zeitraum ging die Zahl der neuen Krankenhauseinweisungen in der zweiten Woche in Folge zurück (-40 %).
In Frankreich machte BA.5 (alle Sublinien zusammen) 93 % der interpretierbaren Sequenzen der Flash-Erhebung vom 12. Dezember aus. Unter den BA.5-Sublinien nahm die Entdeckung der BQ.1.1-Sublinie und ihrer Unterlinien mit 70 % der interpretierbaren Sequenzen weiterhin stetig zu.
Die Anfang Oktober begonnene Auffrischungsimpfung kommt nicht richtig in Gang. Bis zum 2. Januar 2023 hatten 21,8 % der anspruchsberechtigten 60-79-Jährigen und 23,2 % der 80-Jährigen und Älteren eine Auffrischungsimpfung erhalten, die der Omikron-Variante angepasst war.
Von den Angehörigen der Gesundheitsberufe haben nur 10,1 % der Beschäftigten in Unterkünften für pflegebedürftige ältere Menschen (Ehpad), 11,4 % der Beschäftigten in Privatpraxen und 11,6 % der Beschäftigten in Gesundheitseinrichtungen einen an Omikron angepassten Booster erhalten.
Es sei darauf hingewiesen, dass neben Covid-19 auch Influenza und Bronchiolitis in der Region weiterhin besonders häufig auftreten, was zu einer Überlastung der Notaufnahmen während der Feiertage zum Jahresende geführt hat.
Deutschland
In Deutschland zeigt sich Gesundheitsminister Karl Lauterbach besorgt über die neue Coronavirus-Variante XBB.1.5. "Wir beobachten, ob und in welchem Umfang XBB.1.5 in Deutschland auftaucht", schrieb Lauterbach am Donnerstagabend auf Twitter. "Hoffentlich kommen wir durch den Winter, bevor sich eine solche Variante in unserem Land ausbreiten kann." Unterdessen nimmt die Sorge vor einer Ansteckung in der deutschen Bevölkerung ab. Fast zwei Drittel der Deutschen sind derzeit nicht besorgt, sich mit dem Coronavirus anzustecken. 30 % der Befragten gaben an, dass sie sich Sorgen um eine Ansteckung machen. 63% der am Donnerstag befragten Personen haben diese Sorge nicht. 7 % haben keine Angaben gemacht.
Die Unterlinie XBB.1.5 der COVID-19-Variante Omikron könnte sich in den kommenden Wochen und Monaten in Europa und Deutschland ausbreiten, sagen Experten. "Man kann mit einiger prognostischer Sicherheit sagen, dass die Variante auch bei uns zur dominierenden Variante werden wird", sagt der Bremer Epidemiologe Hajo Zeeb. Es bestehe aber kein Grund zur großen Sorge, fügte er hinzu.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ist die Zahl der Covid-19-Fälle in Deutschland derzeit etwas rückläufig. Allerdings sind die Zahlen aufgrund des Jahreswechsels und der damit verbundenen Schließung von Schulen und Kindertagesstätten nicht verlässlich.
Und was bedeutet die Sublinie für Deutschland? "XBB.1.5 trifft auf einen erneuten Rückgang der Immunität bei Menschen, die vor einiger Zeit geimpft oder infiziert wurden", erklärt Zeeb. Allerdings sei die Zahl der Nachweise von XBB.1.5 in Deutschland derzeit noch sehr gering. "Es besteht noch keine Notwendigkeit, über neue Maßnahmen nachzudenken."
Darüber hinaus führt Deutschland am 05. Januar 2023 eine Testpflicht für Personen ein, die aus China einreisen, weil dort eine Covid-19-Welle aufgetreten ist. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Donnerstag mit. Die deutsche Einreiseverordnung werde kurzfristig geändert, Reisende aus China müssten künftig bei der Einreise nach Deutschland mindestens einen Antigen-Schnelltest machen, sagte der SPD-Politiker.
Für Diskussionen sorgt auch, dass der Staat und die Krankenkassen in Deutschland angeblich zu viel für PCR-Tests ausgegeben haben sollen. Obwohl es während der Pandemie deutlich günstigere Testkits gab, wurden nach Recherchen von WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" die teuren Kits gekauft. Insgesamt gaben Staat und Krankenkassen mehr als 6 Milliarden Euro allein für PCR-Tests aus.
Italien
Die Covid-19-Infektionen sind in der letzten Woche gestiegen (+11,4 %), und auch die Zahl der Todesfälle ist gestiegen (+9,8). Dies geht aus den unabhängigen Daten hervor, die die Gimbe Foundation für die Woche vom 30. Dezember 2022 bis zum 5. Januar 2023 erhoben hat.
Im Einzelnen gab es 775 Todesfälle im Vergleich zu 706 in der Vorwoche, mit einem Durchschnitt von 111 pro Tag. Auch die Zahl der neuen Fälle steigt, während die Zahl der derzeit positiven Fälle (406.182 gegenüber 417.661), der Personen in häuslicher Isolation (398.147 gegenüber 409.059) und der mit Symptomen ins Krankenhaus eingelieferten Personen (7.716 gegenüber 8.288) zurückgeht. Die Belegung der Intensivstationen ist jedoch stabil (319 gegenüber 314).
Die Gesamtzahl der Fälle in Italien seit Beginn der Epidemie steigt auf 25.279.682, und es gab 185.417 Todesfälle.
AMERIKA
Vereinigte Staaten
In den Vereinigten Staaten hat sich die gefürchtete so genannte "Dreifach-Emidemie" von Covid-19, RSV und Grippe nie als so furchterregend erwiesen wie erwartet, obwohl sie tödlich war und das Gesundheitssystem des Landes enorm belastet hat. Mitten in der Weihnachtszeit, bis in den Dezember hinein, waren Grippe und RSV im Aufwärtstrend, aber die Daten zeigen nun, dass die beiden Viren in den USA kurz vor den Feiertagen ihren Höhepunkt erreicht haben, obwohl es in einigen Regionen des Landes noch immer eine steigende Aktivität gibt. Die Zahl der Grippefälle ist zwar zurückgegangen, aber die Zahl der Krankenhauseinweisungen und Todesfälle ist immer noch hoch.
Covid-19 ist ein ganz anderer Fall. Nach einer Feiertagsflaute sind die Zahlen in beunruhigendem Ausmaß gestiegen. Nach Angaben des Covid-Trackers der New York Times ist die Zahl der positiven Tests in den letzten zwei Wochen um 14 % gestiegen, die Zahl der Krankenhauseinweisungen und der Aufnahmen auf der Intensivstation um 15 % und die Zahl der Todesfälle liegt jetzt bei über 500 pro Tag, was einem Anstieg von 19 % entspricht. Die Zeitung berichtet, dass die Zahl der Krankenhauseinweisungen - etwa 47.000 pro Tag - den höchsten Stand seit März letzten Jahres erreicht hat.
Die Omikron-Subvariante XBB.1.5 ist besonders besorgniserregend, da sie als eine der bisher am stärksten übertragbaren gilt. Obwohl die Zentren für Krankheitskontrolle und -prävention (CDC) berichtet hatten, dass diese Untervariante gegen Ende Dezember fast 40 % der Fälle in den USA ausmachte, haben sie diese Zahl für die Woche bis zum 7. Januar auf etwa 28 % nach unten korrigiert. Aber zusammen mit anderen Varianten wie BQ.1 und BQ.1.1, die das Land beherrschen, ist das Virus offensichtlich immer noch eine eindeutige und gegenwärtige Gefahr, insbesondere für ältere Menschen, die nach Angaben der CDC durch die neuesten bivalenten Auffrischungsimpfungen immer noch nicht ausreichend geschützt sind.
Mexiko
Laut den Berichten vom 27. Dezember und 3. Januar wurden in Mexiko innerhalb einer Woche 30.333 neue Fälle von Covid-19 und 167 Todesfälle registriert. Im Bericht gab das Gesundheitsministerium an, dass die Belegung der allgemeinen Betten in den Krankenhäusern bei 7 % und die der Betten mit mechanischen Beatmungsgeräten bei 2 % lag. In der 52. epidemiologischen Woche des Jahres 2022 (25. bis 31. Dezember) wurden im Tagesdurchschnitt 2.455 Infektionen und drei Todesfälle durch das SARS-CoV-2-Virus verzeichnet. Die Zahl der aktiven Fälle liegt bei 36.015 mit einer Inzidenzrate von 27,4/100.000 Einwohner.
Seit der Bestätigung der ersten Infektion im Mai bis zum 26. Dezember wurden in dem Land 3.637 Fälle von Mpox und 4 Todesfälle in direktem Zusammenhang mit dieser Krankheit registriert. Seit der epidemiologischen Woche 43 ist die Epidemiekurve dieser Krankheit von 164 bestätigten Fällen in dieser Woche auf 0 in der Woche 52 gesunken.
Kuba
Die vollständige Dreifach-Impfung mit dem Abdala-Impfstoff ist zu mehr als 98 % wirksam bei der Vorbeugung von schweren Erkrankungen und Todesfällen durch Covid-19. Dies geht aus einer retrospektiven Kohortenstudie unter realen Bedingungen hervor, die zwischen dem 12. Mai und dem 31. August 2021 (vor Omikron) an Personen im Alter von 19 Jahren und älter in 15 Gemeinden in Havanna, Kuba, durchgeführt und in der neuesten Ausgabe von The Lancet Regional Health-Americas veröffentlicht wurde.
Argentinien
Die Darstellung, die Entwicklung und der Ausgang von Covid-19 bei Menschen, die mit dem menschlichen Immunschwächevirus leben, unterscheiden sich nicht wesentlich von den Ergebnissen, die in der Allgemeinbevölkerung zu sehen sind, insbesondere wenn sie antiretrovirale Medikamente einnehmen und eine niedrige Viruslast haben. Dies geht aus den endgültigen Daten einer prospektiven, multizentrischen Beobachtungsstudie hervor, die in Argentinien an 1201 Teilnehmern durchgeführt wurde und den ersten lateinamerikanischen Fallbericht dieser Syndemie darstellt. "Die Schlussfolgerung ist, dass Patienten mit dem Humanen Immundefizienz-Virus gegen Covid-19 geimpft werden müssen und dass wir alle gleich krank werden", sagte die Hauptautorin der Studie, Dr. Maria Fernanda Rombini, eine Infektologin bei Helios Salud in Buenos Aires, Argentinien. Die Studie ergab auch, dass neben der Impfung hohe CD4-Lymphozytenzahlen und das Fehlen oder die gute Kontrolle von Begleiterkrankungen Schutzfaktoren für die Krankenhauseinweisung sind.
Kolumbien
Laut einer in drei Zentren an der Karibikküste Kolumbiens durchgeführten Studie, die im Journal of Affective Disorders Report veröffentlicht wurde, wurden während der zweiten Welle der COVID-19-Pandemie in Kolumbien häufiger Depressions-, Angst- und Stresssymptome bei Beschäftigten im Gesundheitswesen beobachtet. Fachkräfte in der Notfall- und Intensivpflege hatten ein zwei- bis dreifach erhöhtes Risiko für schwere Stresssymptome, während sich das Risiko von Angstzuständen bei Bakteriologen und Atemtherapeuten im Vergleich zu Ärzten und Krankenschwestern mehr als verdoppelte.
Haiti
Seit der Meldung der ersten beiden bestätigten Fälle (2. Oktober 2022) von Vibrio cholerae O1 im Großraum Port-au-Prince bis zum 1. Januar 2023 meldete das haitianische Gesundheitsministerium insgesamt 22.469 Verdachtsfälle in 10 Departements des Landes, darunter 1.561 bestätigte Fälle, 18.729 hospitalisierte Verdachtsfälle und 452 gemeldete Todesfälle. Seit dem 1. Januar 2023 gibt es in 9 Departements bestätigte Fälle (Artibonite, Centre, Grand-Anse, Nippes, Nord, Nord-Ouest, Ouest, Sud und Sud-Est). Die Sterblichkeitsrate bei den Verdachtsfällen liegt bisher bei 2,0 %.
Uruguay
Am 11. Dezember informierte das Ministerium für öffentliche Gesundheit der Republik Östlich des Uruguay die Panamerikanische Gesundheitsorganisation/Weltgesundheitsorganisation (PAHO/WHO) über das Auftreten von Fällen von Streptococcus pyogenes der Gruppe A (Streptococcus pyogenes). Mit Stand vom 19. Dezember wurden 21 Fälle identifiziert, die in Gesundheitszentren in acht Departements des Landes wegen Komplikationen aufgrund der invasiven Form des Bakteriums eingeliefert wurden. Bei den Fällen handelt es sich um 7 Erwachsene (über 15 Jahre) und die übrigen um die Bevölkerung im Alter von 1 bis 7 Jahren. Es gab acht Todesfälle, vier Erwachsene (im Alter von 69 bis 79 Jahren) und vier immunkompetente Kinder im Alter von 1 bis 7 Jahren. Die bisherige epidemiologische Untersuchung hat keinen epidemiologischen Zusammenhang ergeben.
Brasilien
Brasilien hat den ersten Fall einer Infektion mit dem Stamm XBB.1.5 in einer am 9. November im Bundesstaat São Paulo entnommenen Probe identifiziert. Der mit der neuen Subvariante infizierte Patient ist 54 Jahre alt und lebt in der Stadt Indaiatuba im Bundesstaat São Paulo.
Am Freitag 06 gab das brasilianische Gesundheitsministerium den Kauf von mehr als 750.000 Dosen des Impfstoffs CoronaVac bekannt, der vom Butantan-Institut in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Unternehmen Sinovac hergestellt wird. Über weitere Dosen soll verhandelt werden. Mit dieser Maßnahme soll der Mangel an Impfstoffen für Kinder im Alter von sechs Monaten bis 11 Jahren behoben werden. Nach Angaben der Sekretärin für Gesundheitsüberwachung und Umwelt des Gesundheitsministeriums, Ethel Maciel, fehlen noch fast 8 Millionen Dosen. Maciel sagte, sie stehe auch in Kontakt mit Pfizer, um die für Ende Januar geplante Lieferung von Impfstoffen für die Gruppe der 6 Monate bis 4-Jährigen vorzuziehen.
ASIEN
Während die Covid-19-Epidemie in China weiter aufflammt, hat das Land am Sonntag, dem 8. Januar, die vor drei Jahren eingeführte obligatorische Quarantäne für Reisende aus dem Ausland aufgehoben. Gleichzeitig verlangen immer mehr Länder auf der ganzen Welt von Besuchern aus China, sich einem Covid-19-Test zu unterziehen. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern haben sich die meisten südostasiatischen Regierungen jedoch dafür entschieden, dem erwarteten Zustrom chinesischer Staatsangehöriger keine neuen Beschränkungen aufzuerlegen.
Die Behörden rechnen mit einer neuen Infektionswelle während des Neujahrsfestes am 22. Januar, wenn Millionen von Stadtchinesen in die ländlichen Gebiete zurückkehren, um mit ihren Familien zusammenzukommen.
Während eines Treffens mit der unabhängigen technischen Beratungsgruppe für die Entwicklung des SARS-CoV-2-Virus zeigte die Analyse des chinesischen CDC, dass BA.5.2 und BF.7 zusammen 97,5 % aller lokalen Infektionen gemäß der genomischen Sequenzierung ausmachten.
Japan
Die Rekordzahl von 7 688 Menschen, die im Dezember in Japan an Covid-19 gestorben sind, übertrifft den bisherigen monatlichen Höchststand von 7 329, der im August während der vorangegangenen Welle registriert worden war, wie eine Zählung ergab.
Australien
Australian-Open-Direktor Craig Tiley teilte am Sonntag mit, dass die Tennisspieler während der Australian Open keine Covid-19-Tests ablegen müssen (16.-29. Januar) nicht testen lassen müssen und auch dann spielen können, wenn sie positiv getestet wurden, wie dies letzte Woche bei einem Mitglied des australischen Kricket-Teams der Fall war.
AFRIKA
Nach Angaben der WHO wurden in der Woche zum 1. Januar in der afrikanischen Region 2.570 neue Covid-19-Fälle gemeldet, was einem Rückgang von 73 % gegenüber der Vorwoche entspricht. Fünf Länder meldeten einen Anstieg von 20 % oder mehr, wobei der höchste Anteil in Nigeria (+106%), Mali (+100%) und Sambia (+60%) zu verzeichnen war. Die Länder mit den meisten Neuerkrankungen waren Äthiopien, Sambia und Südafrika. Die Zahl der wöchentlich neu auftretenden Todesfälle in der Region ging im Vergleich zur Vorwoche um 32 % zurück, wobei 13 neue Todesfälle gemeldet wurden. Simbabwe, Madagaskar und Sambia sind die Länder, die die meisten Todesfälle melden.
Die bestätigten Mpox-Fälle sind in den afrikanischen Ländern seit Oktober 2022 weiter zurückgegangen. In der Woche bis zum 25. Dezember meldete die Region einen Rückgang der Zahl der neuen Mpox-Fälle um 62 %. Zu den drei Ländern mit den meisten bestätigten Fällen gehören Nigeria (61,8 %), die Demokratische Republik Kongo (22,7 %) und Ghana (9,5 %), die 94,0 % aller bestätigten Fälle ausmachen.
Redaktionen von Univadis, Medscape, Coliquio und MediQuality