Titelbild von Covid-19 in der Praxis
Logo von Covid-19 in der Praxis

Covid-19 in der Praxis

30. Okt. 2020

Corona-Chaos in der Praxis: 5 Tipps & weitere Infos

Corona-Abstriche, Grippeimpfung, gestiegene Hygieneanforderungen – viele Hausärzte berichten sowohl von knappen zeitlichen als auch personellen Ressourcen. Vielerorts werden auch die Grippeimpfstoffe zunehmend knapp, was wiederum den Beratungsaufwand steigert. Diese einfachen Tipps können schnell Abhilfe schaffen.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

In-Artikel Bild

Redaktion: Marina Urbanietz

Ihre Kollegen über die aktuelle Lage in den Praxen

Über die aktuelle Lage in den Hausarztpraxen berichteten Ihre Kollegen in unserer Forumsdiskussion „Covid-19: Wie ist die Lage in den Hausarztpraxen?“

5 Tipps für mehr Ordnung

In-Artikel Bild

Marion Meyer, Qualitätsmanagementbeauftragte („QMedicus“) gibt Tipps, die für eine – zumindest vorübergehende – Entspannung in überfüllten Praxen sorgen könnten.

Zusätzliches Schild noch vor der Praxistür

Um die Patientenströme zu lenken, können Sie den Bereich vor Ihrer Praxis, also den Flur oder die Haustür, für ein zusätzliches Schild nutzen: „Wir arbeiten auf Hochtouren. Trotzdem kommt es im Augenblick leider zu erhöhten Wartezeiten. Wir können nicht sagen, wie lange Sie warten müssen. Bitte haben Sie Geduld und lassen Sie die Praxismitarbeiter ihre Arbeit machen – dann geht es schneller.“

Patienteninformation an der Praxistür und bei der Anmeldung

Folgendes Schild an der Praxistür und bei der Anmeldung könnte ebenfalls hilfreich sein: „Wir können keine Grippe-Impfung versprechen. Bitte fragen Sie nicht unsere Mitarbeiter danach. Das bespricht der Arzt persönlich mit Ihnen.“

P.S.: Wenn Sie momentan nicht hinterherkommen, E-Mails und AB-Nachrichten zu bearbeiten, entfernen Sie momentan alle Schilder in den Praxisräumen, wo Sie auf Rezeptbestellungen o.ä. per E-Mail und Telefon hinweisen.

Hinweis auf der Website

Weisen Sie Ihre Website-Agentur an, die Startseite der Praxis-Website vorübergehend zu ändern, und schreiben Sie auch dort: „Wir arbeiten auf Hochtouren. Trotzdem kommt es im Augenblick leider zu erhöhten Wartezeiten. Wir können nicht sagen, wie lange Sie warten müssen. Bitte haben Sie Geduld. Momentan können wir keine Grippeimpfung versprechen. Bitte fragen Sie nicht unsere Mitarbeiter danach. Das bespricht der Arzt persönlich mit Ihnen.“

Aushang mit der durchschnittlichen Wartezeit

Diese Frage der Patienten kennt jeder: „Wie lange muss ich noch warten?“. Um den Patienten zumindest eine Orientierung zu geben, wie lange es noch dauern wird, können Sie einen einfachen Aushang an der Praxistür oder im Wartezimmer machen: „Die Wartezeit beträgt derzeit ungefähr: x“
Um die grobe Wartezeit zu ermitteln, könnte sich eine MFA notieren, wann ein zufällig ausgewählter Patient die Praxis betreten hat bis zu dem Zeitpunkt, an dem er an die Anmeldung tritt und sein Anliegen entgegengenommen wird. Im besten Fall kann diese Angabe leicht verändert, d.h. überschrieben / überklebt werden, um aktualisierte Informationen eintragen zu können.

Disziplin der Patienten fördern

Sie müssen jetzt auch an die Patienten appellieren, diszipliniert zu bleiben. Kündigen Sie den Patienten daher ruhig an: „Wer die Praxismitarbeiter nach seiner persönlichen Wartezeit fragt, von der Arbeit abhält oder eine Diskussion mit dem Arzt beginnt, wird erst am Ende der Sprechstunde behandelt, wenn alle anderen Patienten bereits behandelt worden sind.“ Manchmal reicht schon die Ankündigung einer solchen Konsequenz, um für mehr Ruhe und Ordnung zu sorgen.

Weitere wichtige Informationen für Arztpraxen

Aktuelles über die Grippeimpfstoffdosen

Weitere Grippeimpfstoffdosen für November erwartet: Am 29. Oktober 2020 hat die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) darüber informiert, dass im November mehr als sieben Millionen Grippeimpfstoffdosen ausgeliefert werden. Mehr dazu lesen Sie hier >>

Engpässe melden: Sollte ein Grippeimpfstoff nicht lieferbar sein, bittet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) diesen Engpass zu melden. Dies erfolgt über die Seite des PEI unter Verbrauchermeldungen zu nicht gelisteten Impfstoff-Lieferengpässen.

Corona-Schnelltests: Abrechnung, Hersteller, KBV-Praxisinfo

Abrechnung: Alle wichtigen Informationen zur Abrechnung von Antigentests zum direkten Erregernachweis von SARS-CoV-2 finden Sie in unserem Artikel „So rechnen Sie Corona-Schnelltests ab“.

BfArM-Liste der Hersteller: Alle Hersteller der Antigentests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 finden Sie in der Liste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)>>
Die Liste wird kontinuierlich aktualisiert und beinhaltet die entsprechenden Tests zur professionellen Anwendung, die sich nach aktueller Kenntnis des BfArM in Deutschland in Verkehr befinden und laut den Herstellerangaben die durch das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Abstimmung mit der Robert Koch-Institut (RKI) festgelegten Mindestkriterien für Antigen-Tests erfüllen.

Testung von symptomfreien Personen: Die KBV-Praxisinformation zur Testung von symptomfreien Personen finden Sie hier (PDF) >>

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen