Titelbild von Covid-19 in der Klinik
Logo von Covid-19 in der Klinik

Covid-19 in der Klinik

26. Nov. 2020
Covid-19

Impfstoffkandidaten in der Übersicht

Mehr als 200 potenzielle Impfstoffe gegen Covid-19 werden derzeit wissenschaftlich untersucht. Davon befinden sich 48 bereits in klinischen Phasen. Erste Ergebnisse erscheinen vielversprechend.

Lesedauer: ca. 2 Minuten

In-Artikel Bild

Redaktion: Christoph Renninger

Übersichtstabelle aller Kandidaten-Vakzinen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Tabelle aller Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2. Dabei werden die Impfstoffplattform und der Typ der Vakzine angeführt, ebenso die Entwickler und der Status der klinischen Studien.1

Unter den 48 Kandidaten in klinischer Prüfung finden sich verschiedene Ansätze wie:

  • inaktivierte SARS-CoV-2,
  • nicht replizierende virale Vektoren,
  • replizierende vi
  • Protein-Unterheiten,
  • RNA,
  • DNA,
  • virusartige Partikel (VLP).

Manche der Plattformen wurden bereits für die Entwicklung von Impfstoffen gegen andere virale Infektionskrankheiten wie SARS, MERS, Influenza oder Ebola eingesetzt. Andere Ansätze, wie DNA- oder RNA-Vakzinen stellen eine neue Art der Impfung dar.

Zur Impfstoffübersicht

Klinische Studien in Deutschland

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) als verantwortliche Behörde in Deutschland hat bislang die klinische Prüfung von 3 Impfstoffen gegen Covid-19 genehmigt. In den beiden ersten Fällen handelt es sich um neuartige RNA-Impfstoffe, mit der genetischen Information des Spike-Proteins von SARS-CoV-2. Zunächst konnte das Mainzer Unternehmen BioNTech starten, später folgte CureVac aus Tübingen.2,3

In dem genehmigten Teil der klinischen Prüfung werden verschiedene Varianten des RNA-Impfstoffkandidaten geprüft. Neben der Verträglichkeit wird die Fähigkeit zur Erzeugung einer Immunantwort auf SARS-CoV-2 nach Gabe einer bestimmten RNS-Menge (Dosis) untersucht (erste Dosisfindung).

Einen Impfstoff auf Basis des MVA-Impfvirus untersucht das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung und die IDT Biologika GmbH.4 Das Ausgangs-Impfvirus MVA wurde bereits vor mehr als 30 Jahren an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickelt und auch der zugelassene Pockenimpfstoff Imvanex wurde hiervon abgeleitet. Der mit der genetischen Information von SARS-CoV-2 bestückte virale Vektor MVA kann sich nach Injektion nicht im Körper vermehren.

3 Impfstoffe vor der Zulassung?

Das Mainzer Unternehmen BioNTech und der Pharmakonzern Pfizer teilten als erste westliche Unternehmen mit, ihr Impfstoff biete einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19. Aufgrund der besonderen Dringlichkeit ist ein beschleunigtes Zulassungsverfahren bei den Behörden beantragt.5

Mit dem US-Pharmakonzern Moderna hat ein weiterer Hersteller vielversprechende Daten für seinen Corona-Impfstoff vorgelegt.6 Der britisch-schwedische Pharmakonzern AstraZeneca hat ebenfalls positive Daten zu einem Corona-Impfstoff vorgelegt. Das Vakzin vermeide mit im Mittel 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit, an Covid-19 zu erkranken, teilte das Unternehmen auf Basis von Daten aus der wichtigen Testphase III mit.7

Allerdings liegen noch keine Studien in Fachjournalen mit Peer Review vor, sondern lediglich Angaben der jeweiligen Unternehmen.

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen