19. August 2020
Sars-CoV-2 Der aktuelle Stand der Forschung zur Immunantwort
Kreuzreaktive T-Helferzellen und unreife Neutrophilen und Monozyten könnten bei der Immunantwort auf eine Infektion mit Sars-CoV-2 einen Einfluss auf die Schwere der Erkrankung zu haben.
Lesedauer: ca. 1 Minute
4 häufige Coronaviren mit schützendem Potenzial
Der Verlauf von Covid-19 ist extrem unterschiedlich. Einer der möglichen Gründe für diese Unterschiede könnte ein gewisser Schutz durch vorher stattgehabte Infektionen mit anderen Coronaviren sein, die harmlose Erkältungskrankheiten auslösen. Zum Beitrag >>
Charité startet prospektive Studie zur Sars-CoV-2-Kreuzreaktivität
In-vitro zeigen die T-Helferzelle nicht-infizierter Probanden eine Kreuzreaktivität auf SARS-CoV-2. Ob sich dies jedoch schützend auf den Verlauf einer Infektion auswirkt, soll die prospektive Studie „Charité Corona Cross“ zeigen. Zum Beitrag >>
Dieser Inhalt ist exklusiv für approbierte Ärzte oder Psychotherapeuten (PP)
Registrieren Sie sich jetzt, um den gesamten Inhalt zu lesen und Zugriff auf alle Artikel, Diskussionen & Videos zu erhalten
Teaserbild: © Getty Images/Dr_Microbe
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG. coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Jeremy Schneider, Blake DeSimone
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653