Titelbild von Covid-19 in der Klinik
Logo von Covid-19 in der Klinik

Covid-19 in der Klinik

05. Juli 2022

Sorgen wegen Corona-Personalausfällen an Kliniken

Manche Notaufnahmen sind bereits zeitweise geschlossen: Die Corona-Sommerwelle führt zu erheblichen Personalausfällen, auch in den Kliniken. Was, wenn die erwartete Herbstwelle noch größer wird? 1

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Medizinerkollegen stehen in Schutzkleidung erschöpft zusammen

Der zunehmende Ausfall von Klinikpersonal durch die Corona-Sommerwelle lässt bei Krankenhäusern und Medizinern die Besorgnis wachsen. «Aus allen Bundesländern erreichen uns Meldungen, dass einzelne Stationen und Abteilungen auch wegen Personalmangel abgemeldet werden müssen», sagte der Vorstandschef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND/Dienstag). Zeitweise würden auch Notaufnahmen bei den Rettungsleitstellen abgemeldet. «Diese Situation besorgt uns erheblich mit Blick auf den bevorstehenden Herbst.»

Die Infektionszahlen sind in den vergangenen Wochen stark gestiegen. Das Robert Koch-Institut gab am Dienstag, den 05.07.2022, die offizielle Zahl der Neuinfektionen je 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen mit 687,7 an. Am Vortag hatte der Wert bei 650,7 gelegen (Vorwoche: 635,8; Vormonat: 257,6). Experten schätzen die tatsächliche Zahl etwa doppelt so hoch, weil viele Infizierte keinen PCR-Test mehr machen und damit nicht erfasst werden.

Karagiannidis: Jetzt sei die Zeit, Kapazitäten optimal zu verteilen

Der wissenschaftliche Leiter des Intensivbettenregisters, Christian Karagiannidis, sagte der «Rheinischen Post» (Dienstag): «Die Intensivbelegung steigt zwar nur moderat, allerdings ist die Belegung für einen Sommer relativ hoch, und die zur Verfügung stehenden Betten werden auf Grund des Personalmangels immer weniger.» Daher sei jetzt die Zeit zu nutzen, um Kapazitäten optimal zu verteilen. «Hierzu gehören regionale Netzwerke zur bestmöglichen Patientenverteilung nach Versorgungsstufe. Kooperation, aber auch Entlastung des Personals wird in diesem Herbst und Winter das Gebot der Stunde», sagte Karagiannidis, der auch im Expertenrat der Bundesregierung sitzt.

Forderungen nach Kampagne für zweite Auffrischimpfungen

Der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen rief angesichts gestiegener Infektionszahlen dazu auf, in Innenräumen Masken zu tragen. Dass dies vielfach nicht der Fall sei, mache es dem Virus «superleicht», sagte Dahmen im ARD-«Morgenmagazin» am Dienstag. Der Grünen-Politiker betonte, jeder kenne in seinem Umfeld aktuell Menschen, die erkrankt seien. Man sehe, dass viel Personal in Krankenhäusern fehle. Auch sei mancher Sommerurlaub in Gefahr, weil etwa Beschäftigte bei Fluggesellschaften ausfielen.

Dahmen forderte ferner eine Kampagne im Sommer für zweite Auffrischimpfungen. Diese sollten nicht nur bei über 70-Jährigen, sondern auch flächendeckend bei Menschen über 60 Jahren und mit Vorerkrankungen vorgenommen werden. Auch sollte geprüft werden, ob nicht alle Erwachsenen diese vierte Impfung erhalten sollten, um mit «frischem Impfschutz» besser im Herbst geschützt zu sein als in den vergangenen Jahren.

Lauterbach und KBV bei Bürgertests jetzt einig

Im Streit über die Abrechnung der sogenannten Bürgertests haben sich Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) geeinigt. Das teilten beide am Montagabend nach Gesprächen mit. An den neuen Regeln zu den Bürgertests ändere sich nichts. Die Bürgertests sind seit vergangenem Donnerstag nur noch für bestimmte Risikogruppen und Anlässe kostenlos. In vielen anderen Fällen wird eine Zuzahlung von drei Euro fällig.

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen