Forschende des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung zeigten erstmals, dass eine höhere Viruslast in der Lunge zum Zeitpunkt der Beatmung mit einem erhöhten Sterberisiko korreliert.
Die federführenden Fachgesellschaften der S3-Leitlinie zur stationären Therapie von Covid-19-Patienten – DIVI, DGP, DGIIN und DGI – haben gemeinsam mit der Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin (COVRIIN) eine Online-Entscheidungshilfe entwickelt.
Erwachsene im jungen und mittleren Lebensalter, die an Übergewicht, Diabetes und Bluthochdruck leiden haben ein ähnlich hohes Risiko wie ältere Menschen schwer an COVID-19 zu erkranken und daran zu sterben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Der umstrittene Gesetzentwurf zur „Ex-Post-Triage“ aus Karl Lauterbachs Haus wird in seiner jetzigen Form nicht durchgesetzt. Nach heftiger Kritik von den Grünen bezieht der SPD-Minister Stellung: eine solche Triage sei ethisch nicht vertretbar.
Die Bilder der beatmeten Covid-19-Patienten in Bauchlage gingen um die Welt. Können aber auch wache Patienten mit Covid-19 davon profitieren, die lediglich Sauerstoff benötigen? Dies wurde jetzt in einer nicht-randomisierten kontrollierten Studie aus Nashville, USA, untersucht.
Sabizabulin hat in einer Phase-3-Studie bei Patientinnen und Patienten mit schwerem Covid-19 die Mortalität so deutlich reduziert, dass die Studie nach einer Zwischenanalyse vorzeitig abgebrochen wurde. Der Hersteller will nun bei der FDA eine Notfallzulassung beantragen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben in einem Primaten-Modell untersucht, wie Covid-19 das zentrale Nervensystem beeinflusst. Die Folgen einer Infektion erforschten sie anhand von Gehirnschnitten.
Die Impfpflicht im Gesundheitswesen ist in Kraft. Gemeldet wird, wer keinen Impfschutz oder Genesenen-Status nachweisen kann. Insgesamt ist das ein kleiner Teil der im Gesundheitsbereich Tätigen.