Erst seit Freitag ist weltweit allgemein bekannt, dass es sie gibt – und schon mehren sich die internationalen Nachweise der Omikron-Variante (B.1.1.529) des Coronavirus – auch in Deutschland gibt es mehrere Fälle. Die WHO stufte die außergewöhnlich viele Mutationen tragende Variante direkt als “besorgniserregend” ein. Doch was ist überhaupt schon zur Gefährlichkeit bekannt? Eine Übersicht.
Deutschland steht mitten in der vierten Corona-Welle. Die Politik muss handeln – aber noch gibt es kein großes Gerichtsurteil, auf das sie sich stützen könnte. Was ist rechtlich haltbar, was nicht?
Anstelle einer Corona-Impfung mal eben einen Schnelltest machen und damit los ins Konzert? Für die meisten geht das künftig nicht mehr ohne Portemonnaie. Auch Wege zu Teststellen dürften länger werden.
Lange war die Zahl der Neuinfektionen der zur Beurteilung der Corona-Lage maßgebliche Wert. Weil immer mehr Leute gegen Sars-CoV-2 geimpft sind, rücken weitere Angaben in den Fokus. Welche werden entscheidend etwa für Start und Ende von Corona-Maßnahmen sein?
Steigende Inzidenzen wecken bei vielen Menschen Sorge vor einer vierten Corona-Welle im Herbst – auch angesichts des sinkenden Impftempos. Was über die Impfbereitschaft der Bevölkerung bekannt ist, und wie sich die Impfquote steigern ließe.
Am Montag ist Weltblutspendertag. Jahr für Jahr wird dabei für die in Spezialbeuteln verpackte Lebensrettung geworben. In Zeiten von Corona und Impfungen stellen sich einige neue Fragen.
Künftig sollen Corona-Impfungen ganz einfach nachgewiesen werden können: Schnell einen QR-Code auslesen und schon sind Geimpfte etwa von einer Quarantäne befreit. Das Prinzip klingt simpel – in der Praxis muss sich das neue EU-Corona-Zertifikat aber noch beweisen.
Gesundheitsminister Spahn stellt Menschen mit voller Corona-Impfung Lockerungen in Aussicht. Ungerecht denen gegenüber, die noch auf einen Termin warten müssen? Rechtsexperten argumentieren anders.
Warum wurde das Impfen mit dem Covid-19-Impfstoff der Firma Astrazeneca ausgesetzt? Wie schwerwiegend sind die Verdachtsfälle von Nebenwirkungen? Wer ist betroffen? Antworten auf diese und weitere relevante Fragen beantwortet das Paul-Ehrlich-Institut (PEI).
Im Kampf gegen Corona darf in der EU künftig voraussichtlich auch der Impfstoff Astrazeneca genutzt werden. Dann wären es drei zugelassene Präparate. Wo gibt es Unterschiede, wo Gemeinsamkeiten?