
Update zu Novavax: Tipps für Impfärzte, Fragen von Patienten
Wie muss der neue Impfstoff gelagert werde, wie wird er angewendet und welche Antworten auf häufige Patientenfragen gibt es bereits? Antworten auf diese und mehr Fragen kurz zusammengefasst.
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Autor: Michael van der Heuwel. Redaktion: Sebastian Schmidt
Wie ist der Impfstoff zu lagern?
Ärzte erhalten den Impfstoff als gebrauchsfertige Flüssigformulierung in Vials mit 10 Dosen. Als Lagertemperatur nennt der Hersteller 2 bis 8 °C, was vor allem Entwicklungsländern zugutekommt. Tiefkühlschränke sind nicht erforderlich.
Was ist bei der Anwendung zu beachten?
Das Vakzin wird in Form von 2 Injektionen in den Oberarmmuskel im Abstand von 3 Wochen verabreicht.
Ab wann steht das Novavax-Vakzin zur Verfügung?
In der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland – soll der Novavax-Impfstoff ab Januar zur Verfügung stehen; genaue Termine gibt es noch nicht. Zumindest einige Rahmenbedingungen wurden bekannt: Die EU hat für 2022 rund 100 Millionen Dosen vertraglich gesichert. Nach Deutschland sollen 16 Millionen Dosen gehen, was etwa 10% aller Bestellungen entspricht.
Schützt der Novavax-Impfstoff auch vor Omikron?
Der Hersteller hat zulassungsrelevante Studien durchgeführt, bevor Omikron zur dominierenden Variante geworden ist. Insofern fehlen noch valide Daten zu dieser Frage. Zielgruppe des Impfstoffs werden in westlichen Ländern größtenteils Personen sein, die eine Auffrischungsimpfung benötigen. Dafür fielen die Ergebnisse laut einer britischen Studie eher durchschnittlich aus; mRNA-Vakzine schnitten am besten ab. Novavax berichtet auf der Unternehmenswebsite, derzeit werde die Effektivität gegen Omikron evaluiert. Zeitgleich arbeite man an einem Vakzin gegen diese Variante.
Sind Impfungen auch bei Genesenen möglich?
Bei den Personen, die Nuvaxovid® im Rahmen klinischer Studien erhielten und zuvor an COVID-19 erkrankt waren, traten keine zusätzlichen Nebenwirkungen auf. „Es gab nicht genügend Daten aus der Studie, um eine Aussage darüber treffen zu können, wie gut Nuvaxovid® bei Personen wirkt, die bereits COVID-19 hatten“, schreibt die EMA.
Kann Novavax die Transmission von SARS-CoV-2 verringern?
Die Auswirkungen der Impfung mit Nuvaxovid® auf die Verbreitung des SARS-CoV-2-Virus in der Bevölkerung sind noch nicht bekannt. Offen bleibt, wie viele Geimpfte das Virus nach einer Infektion in sich tragen und verbreiten können.
Wie lange schützt der Impfstoff vor COVID-19?
Auch diese Frage ist noch ungeklärt. Teilnehmer an klinischen Studien sollen 2 Jahre lang nachbeobachtet werden.
Eignet sich das Novavax-Vakzin für Personen mit schwacher Immunantwort?
Es liegen nur begrenzte Daten zu Personen mit geschwächtem Immunsystem vor. Obwohl sie möglicherweise nicht so gut auf den Impfstoff ansprechen, bestünden laut EMA keine besonderen Sicherheitsbedenken. Immungeschwächte Menschen können weiterhin auch mit diesem Vakzin geimpft werden, da sie möglicherweise einem höheren Risiko durch COVID-19 ausgesetzt sind.
Können Schwangere und Stillende geimpft werden?
Tierexperimentelle Studien zeigen keine schädlichen Wirkungen, jedoch liegen nur begrenzte klinische Daten zur Anwendung von Nuvaxovid® während der Schwangerschaft vor. Obwohl keine Studien zum Stillen vorliegen, wird kein Risiko für das Stillen erwartet. Die Entscheidung sollte von Ärzten zusammen mit Patientinnen nach Abwägung von Nutzen und Risiken getroffen werden.
Mehr zur Zulassung, Studienlage und Wirkweise von Novavax lesen Sie hier.
Dieser Beitrag ist im Orginal auf Medscape.de erschienen.
Titelbild: © Getty Images/-slav-