
Post-Covid-Syndrom und weitere Spätfolgen
Im heutigen Podcast sprechen wir über folgende Themen:
Lesedauer: ca. 6 Minuten
- Folgeschäden nach Coronavirusinfektion: Trotz Genesung lange nicht wieder gesund?
- Covid-19 und Sport: Wie lange müssen Betroffene verzichten?
- Diskussion unter Ärzten: “Das Leben als Honorararzt”
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Hören!
Dauer: 7,5 Minuten
Redaktion: Dr. Laura Cabrera, Marc Fröhling, Dr. Nina Mörsch. Moderation: Katja Angermaier
Zum Nachlesen: Das Transkript des Podcasts >>
Podcast – 16.07.2020 : Covid-19 und Langzeitschäden
Herzlich willkommen zu unserem coliquio-Podcast – das Update – wir besprechen was Ärzte bewegt.
Bei uns geht es in dieser Woche um folgende Themen:
- Covid-19 und Folgeschäden
- Covid-19 und Sport
- Eine Diskussion das Leben als Honorararzt
Schön, dass Sie heute mit dabei sind. Mein Name ist Katja Angermaier und ich spreche heute wieder mit meinen beiden Kollegen aus der Medizin-Redaktion von coliquio – Deutschlands größtem Ärztenetzwerk: Nina Mörsch und Marc Fröhling.
Katja Angermaier: Covid-19 und Langzeitschäden. Weil es hierzu immer wieder neue Daten gibt, neue Studien veröffentlicht werden, habt ihr euch das als Schwerpunktthema ausgesucht für unseren großen Wochenend-Newsletter. Was habt Ihr da für die Ärzte auf coliquio zusammengestellt?
Marc Fröhling: Wir haben ein Dossier zu Covid-19 als Multisystemerkrankung erstellt, das enthält zum Beispiel Themen zu neurologischen Komplikationen, da auch zum Thema psychische Gesundheit, zu Covid-19-Spätfolgen der Lunge und auch kardiologische Implikationen und was es dazu an Erkenntnissen gibt.
Katja Angermaier: Ich habe ja vorher schon gesagt, es gibt immer wieder neue Daten. Du hast heute mal exemplarisch was dabei, eine kleine Studie aus dem Fachmagazin JAMA.
Nina Mörsch: Genau, hier hat der italienische Arzt Angelo Carfi aus Rom zusammen mit Kollegen zum sogenannten Post-Covid-Syndrom publiziert. Und um es kurz vorweg zu nehmen: Sie haben festgestellt, dass Covid-19-Patienten noch lange nach dem Abklingen der akuten Infektion über mehrere Wochen über Symptomen klagen. (Quelle: Carfi A et al: Persistent Symptoms in Patients After Acute COVID-19. JAMA. Published online July 9, 2020. doi:10.1001/jama.2020.12603)
Katja Angermaier: Da hat es sich dann also um Patienten gehandelt, die auch klinisch behandelt werden mussten. Kannst Du etwas genauer zur Studie sagen?
Nina Mörsch: Ja, richtig, es handelt sich um Patienten, die aufgrund ihrer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt worden waren, und als geheilt entlassen wurden. Insgesamt untersuchten die Ärzten 143 Patienten. Und alle diese hatten die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation für die Aufhebung der Quarantäne erfüllt: Dazu gehört kein Fieber mehr an 3 aufeinander folgenden Tagen, die anderen Symptome haben sich verbessert und es müssen zwei negative Testergebnisse für das SARS-CoV-2 im Abstand von 24 Stunden vorliegen.
Katja Angermaier: Also genesen, aber trotzdem noch nicht richtig gesund.
Nina Mörsch: Ja, so könnte man es sagen. Die Patienten wurden nämlich 60 Tage nach Auftreten der ersten Symptome der Covid-19-Erkrankung befragt. Und viele gaben zu diesem Zeitpunkt an, und das waren immerhin über 80 Prozent, nach wie vor gesundheitlich stark beeinträchtigt zu sein. Mehr als die Hälfte der Patienten hat sogar davon berichtet, noch mehr als 3 Symptome zu haben. Und nur noch 18 % der Befragten waren nach eigenen Angaben völlig symptomfrei. Als Beschwerden gaben die Betroffenen vor allem an: Starke Müdigkeit und Atemprobleme. Und außerdem Gelenkschmerzen und Schmerzen in der Brust.
Katja Angermaier: Das sind ja jetzt Symptome, die wirklich nicht nur Covid-19-Patienten zugeordnet werden können.
Nina Mörsch: Tatsächlich vermuten die Autoren, das schreiben sie in ihrem Fazit, dass auch andere Lungenentzündungen zu solchen anhaltenden Symptomen führen können und die Symptome nicht exklusiv für Covid-19-Patienten gelten.
Allerdings berichten hier in Deutschland Pneumologen von ähnlichen Beobachtungen, wie etwa Professor Dr. Tobias Welte von der Klinik für Pneumologie der Medizinischen Hochschule Hannover.
Er hat den Eindruck, dass Covid-19-Patienten häufiger als etwa Patienten mit einer Grippe oder Lungenentzündung von Folgeschäden betroffen sind und das unabhängig davon, ob sie intensiv, stationär oder ambulant betreut wurden. Deswegen lautet auch sein Appell, Covid-19-Patienten systematisch nachzubeobachten und sie mit anderen Patientengruppen zu vergleichen.
Marc Fröhling: Wir haben uns noch ein Paper angeschaut, das erläutert, wann und wie lange hochaktive Covid-19-Patienten auf Sport verzichten sollten– das können bis zu sechs Monate sein.
Katja Angermaier: Das ist ja eine sehr lange langen Zeit zu sein. Wie kommen die Autoren auf das halbe Jahr?
Marc Fröhling: Der Artikel ist ein Meinungsbeitrag von amerikanischen Sportkardiologen im Fachjournal JAMA Cardiology - einer davon ist Kardiologe der Atlanta Falcons. Im Mittelpunkt stehen also kardiale Auffälligkeiten bei Covid-19-Infektionen. Typisch dafür ist ein Zusammenspiel von hohen Troponinwerten, EKG-Veränderungen und pathologischen Befunden. Das tritt bei bis zu 22 % Prozent aller hospitalisierten Patienten auf.
Katja Angermaier: Da geht’s jetzt aber um Leute, die mit Sporteln ihr Geld verdienen. Was ist denn mit den Freizeitsportlern, so wie du und ich?
Marc Fröhling: Zum einen geht es um die Profis, die Empfehlungen richten sich aber auch explizit an allgemein sportlich sehr aktive Menschen, wenn ich jetzt also viel im Fitnessstudio trainiere oder beim Laufen ambitioniert bin und meine Zeiten verbessern will. Und der Sportverzicht hängt jetzt davon ab, ob der Patient keine, milde oder schwere Symptome hatte und ob Anzeichen für es Schäden des Herzmuskels oder des Leitungssystems gibt. (Quellen: Phelan et al: A Game Plan for the Resumption of Sport and Exercise After Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Infection. JAMA Cardiol; 13.05.2020)
Katja Angermaier: Und was empfehlen die Autoren dann?
Marc Fröhling: Wenn ich als Athlet positiv getestet werde, sollte ich in der zweiwöchigen Quarantänezeit keinen Sport machen – auch wenn ich keine Symptome zeige. Handelt es sich um leichte bis mittelschwere Symptome, sollte man die Pause auch noch zwei Wochen nach Abklingen der Symptome fortführen. Und man sollte das Training immer unter ärztlicher Kontrolle langsam wieder aufnehmen.
Ganz anders sieht es dann aus, wenn ich es sich um Patienten handelt, die normalerweise sportlich sehr aktiv sind und eher schwer erkrankt sind und dazu noch kardiale Auffälligkeiten dazukommen. Da wird eben diese lange Pause von drei bis sechs Monaten ausgesprochen, damit die myokardiale Entzündung heilen kann. Und in den zwei Jahren danach werden zudem regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfohlen.
Katja Angermaier: Zum Schluss noch ein schneller Blick ins Forum, was wird da grade diskutiert?
Marc Fröhling: Da tauschen sich Ärzte grade aus über das Pro und Kontra des “Wanderarbeitens”. Also wenn Ärzte von Klinik zu Klinik wechseln oder sich auch kurzfristig als Springer in Praxen verdingen.
Nina Mörsch: Das ist auf alle Fälle eine intensive Diskussion, die wir Ihnen gerne hier verlinken. Vielleicht wollen Sie ja auch ihre eigenen Erfahrungen mit den Kollegen teilen. Da schreibt zum Beispiel ein Arzt: „Deutlich weniger Stress und deutlich mehr verdient” – allerdings gibt es natürlich das Problem mit den wechselnden Arbeitsorten.
Vielen Dank Nina und Marc! Wir freuen uns, wenn Sie in einen der von uns vorgestellten Beiträge reinlesen. Was auf coliquio jede Woche passiert, das hören Sie bei uns im Update Podcast. Wenn Sie uns nicht verpassen, wollen, abonnieren Sie uns gerne auf iTunes, Spotify oder Deezer. Bis dahin, bleiben Sie gesund.
Dieser Podcast wird produziert von der coliquio Redaktion. Aufgezeichnet wurde am 16. Juli 2020. Redaktion: Dr. Nina Mörsch, Marc Fröhling und Dr. Laura Cabrera. Moderation Katja Angermaier.
Alle Informationen und Studien aus dem Podcast:
- Post-Covid-Syndrom: Studie in JAMA, Online-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, 01.07.2020
- Sport und Covid-19: coliquio-Beitrag: Lieber kein Sport in Quarantäne?; Studie in JAMA Cardiology
- Forumsdiskussion: Tätigkeit als Leasingarzt – für Sie vorstellbar?
Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie einfach an podcast@coliquio.
- Post-Covid-Syndrom und weitere Spätfolgen
- Immunität nach Covid-19 & Neues um West-Nil-Virus in Deutschland
- Schutz -und Arbeitskleidung: Was sollten Ärzte heute tragen?
- Telemedizin-Boom: Bewährte Anwendungen und welche Ärzte sie nutzen
- Fliegen in Corona-Zeiten & die 100 besten Arbeitgeber für Klinikärzte
- Badespaß & Covid-19 Schweizer Tracing-App startet
- Obduktionsergebnisse bei Covid-19 & aktuelle Ärztestatistik
- DGIM im Netz & neues Experten-Videoformat
- Vitamin D-Mangel bei Covid-19 & Arztpraxen in Finanznot
- Heinsberg-Studie & die Maskendebatte
- Arztgesundheit in Zeiten von Covid-19
- Neue Erkenntnisse zu Covid-19