Heute berichten wir im Podcast über drei Lebensabschnitte, in denen Alkoholkonsum besonders schädlich ist und wir stellen aktuelle Ergebnisse einer Studie zur Verjüngung von Zellen vor. Außerdem erfahren Sie, welche Vorbilder Ärzte haben.
Unsere Themen im Podcast heute: Menschen, die glauben Betrüger zu sein, das aber gar nicht sind, ein Hauttest zur einfachen Diagnose von Parkinson und die erste Leitlinie zur Reanimation im Weltall.
In diesem Podcast berichten wir über Apps, die coronainfizierte und -erkrankte Personen anhand von Husten und Stimme identifizieren. Und wir stellen Daten einer Langzeitstudie zur Alzheimererkrankung vor, in der eine Nährstoffkombination zu einem verlangsamten kognitiven Abbau geführt hat.
Unser heutiger Podcast dreht sich um eine einfach nachzubauende Lüftungsanlage zur Entfernung potenziell infektiöser Aersole aus der Raumluft. Außerdem nennen wir Gründe, weshalb die Körperdurchschnittstemperatur beim Menschen seit Jahrzehnten sinkt.
In unserem heutigen Podcast sprechen wir über die ersten Apps, die Ärzte auf Rezept verordnen können. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie effizient das Fasten auf Zeit nach dem jetzigen Wissensstand wirklich ist.
In unserem heutigen Podcast sprechen wir über die Besonderheiten der weiblichen Pharmakokinetik und über Navigationsprobleme als möglichen Hinweis auf eine spätere Alzheimererkrankung.
Heute sprechen wir im Podcast über erneute SARS-CoV-2 Infektionen nach Genesung, Luftfeuchtigkeit als wichtiger Faktor bei der Eindämmung der Pandemie und Kritik an Praxen und deren Umgang mit Corona-Antikörpertests.
Im heutigen Podcast sprechen wir über die Infektionsgefahr in Zügen und Schulöffnungen in Zeiten von Covid-19. Außerdem erfahren Sie, wie es Ihre Kollegen mit der Behandlung von eigenen Mitarbeitern halten.
In unserer ersten Folge des coliquio-Podcasts “Wissenschaft kompakt” stellen wir Ihnen 3 Studien zu folgenden Themen vor: Einfluss klassischer Ernährungsempfehlungen auf das Sterberisiko, innovative Methoden in der Kardiologie sowie Erkenntnisse zum Schmerzempfinden von Neandertalern.
Heute sprechen wir im Podcast über langanhaltende Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Außerdem: Wie lange müssen infizierte Personen aus Sicht von Kardiologen auf Sport verzichten?
Heute sprechen wir im Podcast über aktuelle Studien zur Immunität nach einer leichten SARS-CoV-2- Infektion und wir berichten über das tropische West-Nil-Virus, das sich nach Angaben des RKI auch in Deutschland etablieren könnte.
Im heutigen Podcast geht es in dieser Woche um die Arbeitskleidung von Ärzten in Kliniken. Zum einen gibt es eine neue Studie, die Schutzkleidung im OP untersucht hat.
Und außerdem sprechen wir heute auch über das, was Ärzte tragen, wenn sie nicht operieren.
Telemedizinische Anwendungen wie die Videosprechstunde oder Chatmöglichkeiten sind in Zeiten von Corona so gefragt wie noch nie. Im heutigen Podcast erfahren Sie mehr über die 3 häufigsten Anwendungen, den Stand der Vergütung und für welche Ärzte sich Telemedizin eignet.
Im heutigen Podcast sprechen wir über folgende Themen: Fliegen in Zeiten von Covid-19: Wie gefährlich sind Lüftungsanlagen? Medizinklimaindex: Schlechte Stimmung bei den Praxisärzten und: Klinikranking – wo es sich besonders gut als Arzt arbeitet.
Im heutigen Podcast sprechen wir über folgende Themen: Ansteckungsgefahr: Fällt der Badesommer wegen Corona ins Wasser? Corona-App: In der Schweiz steht eine Tracing-App in den Startlöchern & Metaanalyse: Auch Visiere stellen sich als hilfreich heraus.
Unsere Themen des Podcasts heute: Obduktionsergebnisse von Covid-19-Patienten. Aktuelle Zahlen und Fakten zu Deutschlands Ärzten. Ende der AU per Telefon: Vertane Chance?
Im heutigen Podcast erfahren Sie, welche Themen wir Ihnen trotz des Ausfalls der DGIM-Jahrestagung zugänglich machen möchten. Außerdem stellen wir unsere neue Video-Expertenserie mit einem bekannten Infektiologen vor.
In der heutigen Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit der Frage nach einem Zusammenhang zwischen Vitamin-D-Mangel und Covid-19, Arztpraxein in finanzieller Not und Patienten, die um eine Befreiung von der Maskenpflicht bitten.
In der heutigen Podcast-Folge beschäftigen wir uns mit der kontrovers diskutierten Heinsberg-Studie, der Corona-Pandemie aus Sicht eines Palliativmediziners und mit der Debatte um Sinn und Unsinn der allgemeinen Maskenpflicht.
In dieser Podcast-Ausgabe widmen wir uns der Arztgesundheit in Zeiten von Corona. Außerdem: Eine Studie, die Ärzten Gehör verschaffen soll und eine Expertin, die für mehr Selbtachtung bei Ärzten wirbt.
Herzlich willkommen zum ersten coliquio-Podcast – wir besprechen, was Ärzte bewegt. In Zeiten der Covid-19-Pandemie wollen wir zum Start den Fokus auf aktuelle Forschungsergebnisse setzen, die auch in unserem Forum heiß diskutiert wurden.