Titelbild von Bild der Woche
Logo von Bild der Woche

Bild der Woche

25. Nov. 2022
Bild der Woche

Immer wieder klingelt es in beiden Ohren

MRT Schädel mit Läsion des Corpus callosum
Abb.1 MRT des Gehirns (Clinical Medicine 2022)
MRT Schädel mit Läsion des Corpus callosum
Abb.1 MRT des Gehirns (Clinical Medicine 2022)

Ein 26-jähriger Mann aus dem britischen Wolverhampton hat vor einigen Monate die Diagnose einer fokalen Epilepsie unbekannter Ursache erhalten. Die Anfälle sind fokal bis bilateral tonisch-klonisch und beginnen mit einem Klingeln in den Ohren, gedämpftem Hören und darauffolgend einem eingeschränktem Bewusstsein.1

Lesedauer: ca. 1 Minute

Er hat außerdem kurze Episode mit einem isolierten klingelnden Geräusch in beiden Ohren. Dieses könnte durch fokale Anfälle ausgelöst werden, lokalisiert in Temporallappe

Ein MRT des Gehirns und ein EEG während der Untersuchung sind normal. Der Patient wird mit einem Status epilepticus in der Klinik aufgenommen. Er hat kein Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit, kürzliche Infektionen, Traumata, Alkohol- oder Drogenabusus oder kardiovaskuläre Risikofaktoren. Die neurologische Untersuchung zeigt keine fokalen neurologischen Defizite.

Ein großes Blutbild, Blutzucker, Elektrolyte, Nierenfunktionswerte, Leberfunktionswerte, Entzündungsparameter und Koagulation sind alle im normalen Bereich. Auch eine Liquoranalyse ist ohne auffälligen Befund.  

Im EEG zeigen sich Zeiträume mit weit verbreiteter anterioren dominanten Theta-Wellen, manchmal mit Spitzen, welche für eine frontale, kortikale Dysfunktion stehen könnten, etwa aufgrund postiktaler Veränderungen. Im CT des Gehirns und einer CT-Venographie  gibt es keine Auffälligkeiten. Das MRT des Gehirns zeigt eine zytotoxische Läsion im Splenium des Corpus callosum (CLOCC) (Abb.1).

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen