Chronische Ulzeration auf vernarbter Haut
Lesedauer: ca. 1 Minute
Ein 46-jähriger Mann kommt zur ambulanten Nachkontrolle einer ulzerierten Läsion am linken Unterschenkel in die Hautklinik. Die Läsion habe über einen Zeitraum von 7 Jahren allmählich an Größe zugenommen. In den 2 Wochen vor der Vorstellung in der dermatologischen Klinik habe der Patient zunehmend Schmerzen und große Schwierigkeiten beim Gehen gehabt, sei aber fieberfrei und ohne andere systemische Symptome geblieben.
In seiner Kindheit habe der Mann eine Verbrennung am linken Bein erlitten, die erfolglos mit mehreren Hauttransplantationen behandelt worden war.
Vor der ambulanten Untersuchung in der Hautklinik war der Patient bereits im Krankenhaus vorstellig gewesen, wo eine Bildgebung, Laboruntersuchungen sowie eine Hautbiopsie durchgeführt und eine empirische Vancomycin-Therapie begonnen worden war.
Die körperliche Untersuchung ergab eine große Ulzeration mit unterminiertem, erhöhtem peripheren Wundrand und Krustenbildung am linken Unterschenkel mit umliegender chronischer Narbenbildung (Abb. 1). Es wurden erneut zwei Hautbiopsien durchgeführt.

Reprinted with permission from Cutis. 2023; 111(1):E38–E39 © 2020, Frontline Medical Communications Inc.