Gewaltige Nekrose am Bein
Eine 57-jährige Frau wird mit einer sich ausbreitenden, seit 2 Wochen bestehenden indurierten purpurösen Läsion mit großflächiger Nekrose, oberflächlicher Hautablösung und peripherem, dunklem Erythem am linken Bein vorstellig. 1
Lesedauer: ca. 2 Minuten


Kleine Purpura nach Stammzelltransplantation
Eine 57-jährige Frau wurde mit einer sich ausbreitenden, seit zwei Wochen bestehenden purpurösen Läsion am linken Bein in der dermatologischen Klinik vorstellig. Vor wenigen Monaten hatte sie sich einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation wegen eines refraktären diffus großzelligen B-Zell-Lymphoms unterzogen.
Vor der dermatologischen Konsultation war die Patientin nach der Stammzelltransplantation zwei Monate lang wegen einer Colitis (Clostridium difficile), einer Enterococcus-faecium-Bakteriämie, eines Herzstillstands, verzögertem Engraftment mit Panzytopenie sowie eines atypischen hämolytisch-urämischem Syndroms mit akutem Nierenversagen (Hämodialyse und Gabe von Eculizumab), stationär behandelt worden.
Im Krankenhaus bemerkte das Behandlungsteam zunächst eine kleine Purpura an der Hinterseite des linken Knies. In der Folge entwickelte die Patientin anhaltendes Fieber und eine Vergrößerung der Läsion, woraufhin die dermatologischen Kolleginnen und Kollegen hinzugezogen wurde.
Keine Fußpulse vorhanden
Die körperliche Untersuchung ergab eine 22×10 cm große, indurierte, purpuröse Läsion mit zentraler, dunkel-violett bis schwarzer Nekrose, mit oberflächlicher Hautablösung und peripherem, dunklem Erythem, das sich vom inneren Oberschenkel bis zum Unterschenkel erstreckte (Abb. 1).
Das linke distale Bein fühlte sich kühl an, Fußpulse – Fußrücken (Arteria dorsalis pedis) und hintere Schienbeinarterie (Arteria tibialis posterior) – waren nicht vorhanden.
Die Laborergebnisse ergaben eine Neutropenie und Thrombozytopenie (Leukozytenzahl 0,2×103 /mm3 [Referenzbereich 5–10×103 /mm3 ]; Hämatokrit 23,2 % [Referenzbereich 41 %–50 %]; Thrombozytenzahl 105×103 /µL [Referenzbereich 150–350×103 /µL]). Es wurde eine Stanzbiopsie durchgeführt.
Falls Ihnen die Abstimmung nicht angezeigt wird, loggen Sie sich bitte (erneut) mit Ihrem coliquio-Passwort ein. Den grünen Login-Button finden Sie in der oberen rechten Leiste. Wir bitten, dies zu entschuldigen und danken für Ihr Verständnis!
Reprinted with permission from Cutis. 2020; 106(01):E1–E2 © 2022, Frontline Medical Communications Inc.