Das neue Coronavirus breitet sich trotz der Gegenmaßnahmen der chinesischen Behörden weiter aus. Weltweit versuchen Forscher, aus der noch jungen Entwicklung auf möglichst viele Eigenschaften des Erregers zu schließen. Erfahren Sie hier was man weiß – und was nicht.
Für Einrichtungen des Gesundheitswesens in Deutschland werden aufgrund der aktuellen Datenlage vom Robert Koch-Institut nachfolgende Empfehlungen gegeben.
Das Robert Koch-Institut hat vorläufige Hinweise zur Testung von Patienten auf Infektion mit dem in Wuhan entdeckten neuartigen Coronavirus (2019-nCoV) veröffentlicht.
Welche Ärzte arbeiten am meisten? Was sind die größten Hindernisse, die einer optimalen Versorgung im Wege stehen? Und wie ist es international um die digitale Versorgung bestellt? Die Antworten finden Sie in der folgenden Übersicht.
Lesen Sie hier, welches in den Augen Ihrer Kollegen die größten Hindernisse in der Reduktion von Leistungen mit geringem Nutzen sind und in welchen Ländern am häufigsten e-health-Instrumente eingesetzt werden.
Wir haben für Sie die interessantesten Abstimmungsergebnisse des vergangenen Jahres aus coliqio-Beiträgen gesammelt. Lesen Sie hier, wie Ihre Kollegen zu medizinischen und gesellschaftlichen Themen stehen.
Wie entfernt man schnell und sicher einen Ring von einem angeschwollenen Finger? Wieso heilen Knochen, Zähne aber nicht? Diese und weitere spannende Fragen aus der Medizin und Forschung beantworten unsere 6 bestgeklickten Videos des vergangenen Jahres.
In den kalten Tagen wird gebibbert und gezittert. Doch warum frieren wir eigentlich? Und frieren Dünne eigentlich schneller? Die wichtigsten Antworten.
Alkoholsucht, Medikamentenmissbrauch, Burnout & Depression: Hier erhalten Sie wichtige Diagnose- und Therapie-Empfehlungen sowie praxisrelevante Tipps rund um das Thema Sucht – auch unter Ärzten.
Eine 16-jährige Schwimmerin, die komplexesten Patienten und der jährliche Gehaltsreport waren nur drei der beliebtesten Themen des Jahres 2019 auf coliquio.
Von 25 Neueinführungen auf dem deutschen Markt sind einige echte Neuentwicklungen und damit Sprunginnovationen dabei. Andere hingegen sind eher als „Me-Too-Präparate“ zu werten.
Mitunter treten Patienten mit ungewöhnlichen, unvernünftigen oder auch gefährlichen Wünschen an ihre Ärzte heran. Lesen Sie hier, was Ihren Kollegen bereits widerfahren ist und wie sie damit umgegangen sind.
Ein aktueller Lancet-Report thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit. Lesen Sie hier, wie sich zunehmende Hitze auf unsere Gesundheit auswirkt und wie sich die Ausbreitung von Krankheitsvektoren in Deutschland entwickelt.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland erstmals tropische Zeckenarten gesichtet. Außerdem wirkt sich der Klimawandel auf Allergien, Heilpflanzen und unsere Psyche aus.
Ist in einer Beziehung mindestens einer der Partner Arzt, kann dies das Zusammenleben vor besondere Herausforderungen stellen. Die folgenden 10 Tipps können dennoch zu einer glücklichen Partnerschaft verhelfen.
Welche Erkältungspräparate können aus wissenschaftlicher Sicht empfohlen werden? Erfahren Sie hier mehr über die vorhandene Evidenz und 5 häufige Erkältungsmythen.
Diese praxisnahe Übersicht über die Ätiologie, Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens erscheint hier mit freundlicher Genehmigung von Deximed, der neuen Medizinenzyklopädie im Internet.
Die „Methadon-Welle“ rollt seit der Veröffentlichung der Zellexperimente von Dr. rer. nat. Claudia Friesen immer wieder durch die Medien. Die Befürworter sehen Hoffnung für bislang hoffnungslose Fälle. Die Gegner warnen vor unbegründetem Hype ohne klinische Nachweise.
Vor allem in den vergangenen drei Jahren haben sich Studien und Presseberichte über Methadon in der Krebstherapie überschlagen. Doch welche Daten liegen aktuell vor und welche nächsten Schritte stehen an?