Viele immunologische Prozesse folgen einer circadianen Rhythmik. Dies könnte auch praktische Konsequenzen wie z.B. den besten Zeitpunkt für eine Impfung haben, heißt es in einem Review zu dieser Thematik.
Ziel der Leitlinie ist es, eine Veränderung des Verordnungsverhaltens von inhalativen Arzneimitteln zu ermöglichen und dadurch den CO₂- Fußabdruck des Gesundheitswesens zu reduzieren. Sie richtet sich an alle, die an der Verordnung sowie der Beratung von Betroffenen beteiligt sind.
Toxische Abbauprodukte in Sonnencreme und eine neue WHO-App zur UV-Strahlung. In der folgenden Übersicht sind Erkenntnisse zu Sonnencreme, UV-A-Schutz und Gesundheit zusammengestellt.
Einige Behauptungen aus der Medizin halten sich selbst unter Ärztinnen und Ärzten hartnäckig – obwohl sie längst widerlegt sind. Ein US-Arzt klärt über vier Mythen auf, die es aus seiner Sicht am dringendsten auszuräumen gilt.
Angehörige, Pflegende und vor allem die Sterbenden in Pflegeheimen selbst leiden unter der schlecht organisierten Pflege während der letzten Lebensmonate. Dies zeigen Zahlen des Pflege-Reports 2022 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.
Hochdosiertes Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und ein einfaches Trainingsprogramm für zu Hause - das alles zusammen kann offenbar das Krebsrisiko gesunder Menschen über 70 Jahre um bis zu 61% verringern.
Zinkoxid in Sonnenschutzmitteln kann organische UV-A-Filter abbauen und so die Gefahr für Hautschäden teils drastisch erhöhen. Das zeigen Ergebnisse einer aktuellen US-amerikamischen Studie. Außerdem entstehen toxische Abbauprodukte.
Vorübergehende oder auch länger anhaltende Beschwerden von einer der rund 100 „echten“ rheumatologischen Erkrankungen zu unterscheiden, ist selbst für Spezialisten nicht einfach. Ein Experte gibt Tipps für die Praxis.