In welchen Fällen sind naturheilkundliche Verfahren in der Schmerzmedizin sinnvoll? Und wann sollte man davon eher abraten? Dr. Marc Werner und Dr. Thomas Rampp über die Möglichkeiten und die Grenzen moderner naturheilkundlicher Therapien in der Schmerzmedizin.
Immer mehr Menschen machen Urlaub in den Bergen, entlegene Gebiete werden für Touristen immer zugänglicher. Alles zu möglichen Gefahren und medizinischen Notfällen im Gebirge und der Wildnis finden Sie in der folgenden Übersicht.
Bei der Behandlung der Höhenkrankheit ist entscheidend, die Gefahr rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Alle Informationen zu Symptomen, Verlaufsformen und den empfohlenen Maßnahmen finden Sie in der folgenden Übersicht.
Jeder zehnte Arzt schließt eine Liebesbeziehung mit aktuellen Patienten nicht aus, so ein Ergebnis des aktuellen Medscape-Ethik Reports. Erfahren Sie hier weitere Ergebnisse der Umfrage zu heiklen Themen im Arztalltag.
Nach wie vor herrschen Unsicherheiten bei der Behandlung von Kopfläusen. Eine Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin möchte zu zielführender Beratung und wissensbasierten Empfehlungen verhelfen.
Honig stellt einer Metaanalyse zufolge bei Erkältungssymptomen eine ernstzunehmende Alternative zu üblichen Arzneimitteln dar. Erfahren Sie hier, welche weiteren Naturmittel durchaus ihre Berechtigung haben und in welchen Situationen sie weniger nützen.
Ein systematisches Review mit Metaanalyse hat gezeigt, dass Honig bei Husten deutlich effektiver als ansonsten eingesetzte symptomatische Medikamente ist.
In jedem Jahr veröffentlicht die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch-Instituts (RKI) ihre aktualisierten Impfempfehlungen. Hier der Überblick.
Die Ständige Impfkomission (STIKO) am Robert-Koch-Institut hat ihre neuen Empfehlungen für die Saison 2020/21 herausgegeben. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen im Vergleich zu den früheren Versionen.
ZumTeil wird angesichts der Covid-19-Pandemiedie Meinung vertreten, die Indikation für die Influenza-Impfung auszuweiten – der vorhandene Impfstoff wird dafür nicht ausreichen. In den Risikogruppen sollte unbedingt eine hohe Impfquote erreicht werden.
Um kaum ein Getränk ranken sich so viele Mythen wie um den Kaffee. Ein aktueller Review hat sich nun mit den Auswirkungen von Kaffee und Koffein auf die Gesundheit befasst. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.
Im zweiten Teil des Beitrags lesen Sie mehr über mögliche Wechselwirkungen von Koffein mit Arzneistoffen. Außerdem erfahren Sie, warum bei den Themen Bluthochdruck und Insulinspiegel eine differenzierte Betrachtung von Kaffee und Koffein nötig ist.
Ein geringer bis moderater Alkoholkonsum scheint einen positiven Einfluss auf die kognitive Funktion haben, zu diesem Ergebnis kommt eine große populationsbasierte, prospektive Kohortenstudie aus den USA. Der Effekt könnte möglicherweise gefäßvermittelt sein, erklärt DGN-Generalsekretär Professor Peter Berlit.
Viele verschiedene Hirnregionen zeigen eine erhöhte Aktivität während des REM-Schlafs – warum, ist aber weitgehend unbekannt. Forschende der Universität Bern und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, haben entdeckt, dass die Aktivität bestimmter Nervenzellen unser Essverhalten reguliert.
Seit der Legalisierung von Cannabis im März 2017 scheint der Hype um das neue „Wundermittel“ nicht abzuflachen. Doch die Studienlage war bereits damals von Experten als unzureichend bemängelt.
In der Ostsee können bei höheren Temperaturen vermehrt Vibrionen vorkommen, die in seltenen Fällen zu schweren Infektionen führen. Erfahren Sie hier mehr über diese seit März 2020 meldepflichtigen Infektionserregern.
Viele Arzneimittel vertragen sich nicht mit der sommerlichen Hitzewelle. Lesen Sie hier, was es bei der Lagerung von Medikamenten zu beachten gilt und was auch für Ihre Patienten jetzt wichtig ist.
Arzneimittel weisen eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit, zu hohen oder zu tiefen Temperaturen oder Licht auf. Die ordnungsgemäße Lagerung von Arzneimitteln ist daher essenziell, um ihre Qualität zu gewährleisten.
Spannende Themen der Woche im Überblick – von einem spannenden Patientenfall bis hin zum Teufelskreis aus chronischen Schmerzen, Schlafmangel und Depressionen – zum Überfliegen und Durchklicken. Der coliquio-Wochenrückblick.
Die meisten Patienten mit chronischen Schmerzen leiden zusätzlich unter Schlafstörungen oder Depressionen. Dr. Günther Bittel erläuterte in seinem Vortrag auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag 2020, wie die drei Störungen ineinandergreifen und welche Interventionen dabei helfen können, den Teufelskreis zu durchbrechen.
Medikamentenchecklisten helfen, ältere Patienten vor der versehentlichen Gabe von gefährlichen Pharmaka zu schützen. Doch nicht jede Liste ist erfolgversprechend.
Komplementärmedizinische Verfahren sind gerade für “austherapierte” Schmerzpatienten eine Option. Entscheidend ist der multimodale Ansatz. Das Team von Oberarzt Dr. Marc Werner an den Kliniken Essen-Mitte hat sich auf die Verfahren spezialisiert, die bei schwierigen Fällen Erfolg versprechen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat 2 aktuelle Studien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Aluminium in Antitranspirantien analylisiert. Erfahren Sie hier das Ergebnis der Analyse.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat 2 aktuelle Studien zur gesundheitlichen Risikobewertung von Aluminium in Antitranspirantien analylisiert. Erfahren Sie hier das Ergebnis der Analyse.