Aufgrund der variablen Symptome ist es vor allem in der Frühphase nicht einfach, eine Syphilis zu erkennen. Erfahren Sie hier, wie die Erkrankung nachgewiesen wird und welche Therapiemöglichkeit zur Verfügung steht.
Exzessiver Alkoholkonsum hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit und erhöht das Risiko für chronische Krankheiten. Doch wie ist die Situation bei moderatem Konsum?
Randalierende Person auf der Rettungsstelle, Verwahrung von alkoholisierten Menschen oder Anwendung von Zwang – typische Situationen, in denen Ärzte und Polizisten aufeinandertreffen. Wichtige Tipps für solche Grenzfälle finden Sie hier.
Hält Husten mindestens acht Wochen an, kann dies pulmonale und extrapulmonale Ursachen haben. Erfahren Sie mehr über die häufigsten Differenzialdiagnosen.
Etwa 2,7 Millionen Menschen in Deutschland praktizieren Yoga, die meisten mit der Erwartung ihr körperliches und psychisches Befinden zu verbessern. Doch welche Effekte hat Yoga aus medizinischer Sicht?
Es gibt bislang keine verlässlichen Zahlen in Bezug auf die Häufigkeit suchtkranker Ärzte in Deutschland. Angst vor Aufdeckung und vor dem Approbationsentzug lässt viele Kollegen schweigen. Doch wo erhält man diskrete Hilfe ohne folgeschwere Schäden für die berufliche Existenz?
In der kalten Jahreszeit bilden sich oft schmerzhafte Einrisse an Fingerkuppen, Handflächen und Fersen. Eine Behandlung mit fettenden Salben dauert sehr lang, ist tagsüber kaum durchführbar und meist wenig wirksam. Das Kleben von Einrissen stellt hingegen eine schnelle und wirksame Alternative dar.
Nach Reisen in exotische Länder und Kontakt mit Krankheitserregern kommen Urlauber häufig mit Hauterkrankungen zurück in die Heimat. Die Diagnose fällt oftmals schwer, da die Krankheitsbilder ungewohnt sind.
Im Oktober beginnt der optimale Zeitraum für die Grippeimpfung. Frischen Sie hier Ihr Wissen zu den bestehenden Impfempfehlungen auf und erfahren Sie mehr über die aktuellen Impfstoffe sowie Neuerungen in den STIKO-Empfehlungen.
Ein Kopflausbefall ist zwar kein medizinischer Notfall, aber ohne richtiges Vorgehen mitunter kaum zu kontrollieren. Erfahren Sie hier alles Wissenswerte zur Übertragung und Behandlung.
Reanimationen von Kindern gehören nicht zum Einsatzalltag. Gerade deshalb ist es wichtig, für eine Kinderreanimation gut vorbereitet zu sein, um im entscheidenden Moment richtig reagieren zu können.
Neben dem lästigen Juckreiz können Mückenstiche Folgekomplikationen wie lokale Infektionen und Erysipele hervorrufen, die antibiotische Therapie, Arbeitsunfähigkeit oder sogar Klinikbehandlungen erforderlich machen können.
In vielen Gärten wachsen giftige Pflanzen, die auf unterschiedliche Weise wirken und eine Reihe von klinischen Symptomen auslösen können, bis bin zum Tod.
Bereits Ende März dieses Jahres hat es in Deutschland mehr Masernfälle als im gesamten Vorjahr gegeben. Von einer Eliminierung, wie sie in einigen europäischen Ländern bereits gelungen ist, ist Deutschland noch weit entfernt.
Ärzte werden häufig als Gutachter bei Alkoholdelikten hinzugezogen. Hierbei ist es jedoch im Einzelfall nicht so einfach, die Alkoholisierung forensisch zu beurteilen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über die häufigsten Fehlerquellen.