
Wie wirksam ist Intervallfasten wirklich?
Wenn es um das richtige Konzept zur Gewichtsabnahme geht, schwören heute viele auf Intervallfasten mit restriktiven „Ess-Fenstern“ und längeren Fastenzeiten. Doch wie effektiv ist diese Methode wirklich?
Lesedauer: ca. 1 Minute

Autorin: Maria Weiß | Redaktion: Nathalie Haidlauf
Nach einer aktuellen 6-Jahres-Studie1 scheint die Zeit der Nahrungsaufnahme mehr oder weniger egal zu sein – die beste Chance auf einen Gewichtsverlust haben diejenigen, die insgesamt weniger Kalorien zu sich nehmen und die Zahl größerer Mahlzeit einschränken.
An der Studie der Johns Hopkins University School of Medicine in Baltimore, USA, nahmen 550 Erwachsene teil, die über 6 Jahre ihre Ernährungsgewohnheit in einer App registrierten und deren Größe und Gewicht vor Studieneinschluss mindestens einmal registriert worden war. Die Probanden waren im Mittel 51 Jahre alt und der mittlere BMI lag bei 30,8 kg/m2 Folgende Zeitparameter wurden erfasst.
- Die Zeit von der ersten bis zur letzten Mahlzeit
- Die Zeitspannen von Aufwachen bis zur ersten Mahlzeit
- Das Intervall zwischen letzter Mahlzeit und Zubettgehen
Kalorienrestriktion und kleinere Mahlzeiten bringen mehr als Intervallfasten
Die Ergebnisse der Studie: Der Zeitpunkt der Mahlzeiten hatte keinen Einfluss auf die Gewichtsentwicklung der Probanden. Es spielte somit keine Rollen ob größere Zeitspannen zwischen der letzten und der ersten Mahlzeit lagen. Dagegen war eine höhere Zahl größerer (> 1.000 kcal) und mittelgroßer Mahlzeiten (500 – 1.000 kcal) am Tag mit einer deutlichen Gewichtszunahme über die 6 Jahre assoziiert, eine höhere Zahl kleinerer Mahlzeit dagegen mit einer Gewichtsabnahme.
Die Hypothese, dass intermittierendes Fasten sich somit auch unabhängig von der aufgenommenen Kalorienzahl positiv auf die Gewichtsentwicklung auswirkt, konnte somit in dieser Studie nicht bestätigt werden.
Limitationen
Als Limitation geben die Autoren u.a. an, dass sich die es sich um eine reine Beobachtungsstudie handelte und keine Daten zu Vorerkrankungen oder früheren Gewichtsentwicklungen vorlagen.