
Das Wichtigste auf einen Blick
Meist beginnt es mit einem auffälligen Blutdruckwert. Doch wie geht die Diagnose weiter, was gibt es bei der Blutdruckmessung zu beachten und welche Blutdruckziele sind sinnvoll? Diese und weitere Fragen werden in den kommenden Tagen von Experten beantwortet.
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Redaktion: Nathalie Haidlauf
Ärztinnen und Ärzte sind mit einer Vielzahl an relevanten Leitlinien konfrontiert. Doch aus einer relevanten Leitlinie die wichtigsten Punkte für die Praxis herauszufiltern, kann herausfordernd sein. Aus diesem Grund hat coliquio das neue Fortbildungsformat LeitlinienUpdate ins Leben gerufen. Kurz und knapp führen Expertinnen und Experten anhand lehrreicher Fälle durch eine Leitlinie – und liefern nützliche Take-home-messages für die Praxis. Los geht’s am 27. November mit der Ausgabe LeitlinienUPDATE - Hypertonie von Fall zu Fall.
Das Wichtigste aus der Leitlinie
Für den Auftakt der Fortbildungsreihe LeitlinienUPDATE konnten zwei Experten gewonnen werden, die anhand lehrreicher Fälle die wichtigsten Eckpunkte aus der Versorgungsleitlinie Hypertonie vermitteln.
Die medikamentöse Behandlung von Hypertonie
Prof. Dr. med. Ulrich Wenzel, Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, beleuchtet die medikamentöse Behandlung und bringt zu diesem Zweck zwei Fälle aus der Praxis mit, welche die Bandbreite der Behandlungsmöglichkeiten gut aufzeigen.
Das Wichtigste rund um Blutdruckmessung
Prof. Dr. med. Florian Limbourg, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie und Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga beleuchtet das komplexe Thema Blutdruckmessung: welche Empfehlungen gibt die NVL Hypertonie, welche Fehlerquellen sollten Ärztinnen und Ärzte kennen?
Testen Sie Ihr Wissen und werden Sie Ihre Fragen los
Wie würden Sie im vorstellten Fall vorgehen? Beim LeitlinienUPDATE haben Teilnehmende an Entscheidungspunkten der Diagnostik oder Therapie die Möglichkeit, per Abstimmung ihre Einschätzung zum weiteren Vorgehen abzugeben. Nach Abschluss der vorgestellten Fälle gibt es außerdem die Möglichkeit, Fragen und Kommentare im Chat zu posten und sich auf diese Weise in die Diskussionsrunde mit den Experten einzubringen.
3 CME-Punkte – oder Wissen zum Mitnehmen
Wer am 27.11. live bei der digitalen Fortbildung dabei ist, erhält nach erfolgreicher Teilnahme an der Lernerfolgskontrolle 3 CME-Punkte.
Sie haben keine Zeit, live dabei zu sein und sich am 27. November um 18.30 per Videocall einzuwählen? Dann melden Sie sich dennoch zur Veranstaltung an, um im Nachgang wie alle Teilnehmenden eine E-Mail mit Link zur Video-Aufzeichnung und den Take-Home-Messages als PDF zu erhalten.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren: