Gewichtsabnahme: Wie effektiv sind neue Therapien?
Derzeit wird viel Hoffnung in neue Wirkstoffe wie Semaglutid gesetzt, um Menschen mit Adipositas langfristig zu helfen. Wir haben zusammengefasst, was Sie rund um die (medikamentöse) Adipositas-Therapie wissen sollten.
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Redaktion: Nathalie Haidlauf und Dr. Nina Mörsch
Die Hoffnungen sind groß. Doch sind GLP1-Rezeptoragonisten und Co. wirklich eine Alternative zu bariatrischen Eingriffen? Und welche Bedenken gibt es? Professor Dr. Dirk Raddatz, Universitätsmedizin Göttingen, gibt ein Update zum aktuellen Wissenschaftsstand. Zum Beitrag >>
Medikamente wie Semaglutid sollten langfristig eingenommen werden – aber was heißt das eigentlich genau? Und was geschieht nach dem Absetzen? Expertinnen und Experten geben Praxistipps.
Bariatrische Operation vs. konservative Therapie? Bei der Behandlung von adipösen Menschen sollte dies keine Entweder-oder-Entscheidung sein. Ernährungsmediziner und Diabetologe Dr. Dieter Burchert (Mainz) stand uns im Interview Frage und Antwort. Zum Beitrag >>
Wie genau wirkt Ozempic® (Semaglutid), an welchen Stellschrauben des Diabetes greift der GLP-1 Rezeptoragonist und was gibt es bei der Therapie mit ihm zu beachten? Testen Sie hier ihr Wissen. Zum Beitrag >>
Eine aktuelle Studie hat gezeigt: Menschen, die an Gewicht abgenommen und dann wieder zugenommen haben, tragen mindestens 5 Jahre nach der ersten Gewichtsabnahme einen anhaltenden gesundheitlichen Benefit davon. Zum Beitrag >>
Wie lange sollte Semaglutid eingesetzt werden? Worauf ist bei starker Gewichtsreduktion zu achten? Welche Erkenntnisse gibt es zur Rolle des Mikrobioms? Im Rahmen der Veranstaltung "ErnährungSPEZIAL: Fokus Adipositas" standen eine Expertin und ein Experte Rede und Antwort. Zum Beitrag >>
Wenn es um das richtige Konzept zur Gewichtsabnahme geht, schwören heute viele auf Intervallfasten mit restriktiven „Ess-Fenstern“ und längeren Fastenzeiten. Eine Studie hat untersucht was effektiver ist: Intervallfasten oder eine Reduktion der Gesamtkalorien. Zum Beitrag >>