Titelbild von Praxis-Wissen kompakt
Logo von Praxis-Wissen kompakt

Praxis-Wissen kompakt

16. Nov. 2023
Von Chili über Zucker zu Fisch und Weizenkeimen

Das Hirn isst mit!

Ob jemand gern scharf oder süß isst oder diszipliniert auf mediterrane Lebensmittel zurückgreift, scheint Einfluss auf das Gehirn zu haben. Je nachdem kann die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden, aber auch die Entwicklung neurologischer Erkrankungen steht im Zusammenhang. Eine Auswahl relevanter Erkenntnisse haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Frische Erdbeeren
(Getty Images / RBOZUK)

Erdbeeren sind nicht nur sehr lecker – sie enthalten auch viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Regelmäßig in Pulverform verzehrt, können sie nach den Ergebnissen einer Studie möglicherweise auch das Demenzrisiko senken. Zum Beitrag >>

Verbrennt scharfes Essen Hirnzellen?

Chili Kognition

Der Verzehr von größeren Mengen an Chili ist mit einem erhöhten Risiko für kognitiven Abbau verbunden, hat eine Studie ergeben. Dies steht allerdings im Gegensatz zu einigen früheren Forschungsergebnissen zu dem Thema.
Zum Beitrag >>

Studie: Zusammenhang zwischen Zucker und Hirnerkrankung

Zucker Kognition

Einem Tübinger Forschungsteam ist es gelungen, die Bedeutung spezieller Zuckersignale im Körper zu entschlüsseln. Damit können sie nun neuen Ansätzen zur Therapie bei Hirnerkrankungen nachgehen.
Zum Beitrag >>

Schlaganfall, Demenz: Bedeutung der Ernährung zur Prävention

Prävention Ernährung

Die Literatur zu Ernährung und neurologische Erkrankungen scheint unüberschaubar und nicht alles ist sinnvoll. Auf der Neurowoche wurden aussagekräftige Studien zu Schlaganfall und Alzheimer präsentiert.
Zum Beitrag >>

Spermidin als Gedächtnis-Booster: erneut Nachweis gescheitert

Spermidin Kognition

Vor einigen Jahren gelang es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, einen positiven Effekt von Spermidin auf die kognitive Leistung zu zeigen. Doch dieser Erfolg konnte nun nicht repliziert werden.
Zum Beitrag >>

„Risiko für kognitiven Abbau kann durch Ernährung beeinflusst werden“

Agnes Flöel

Im Interview mit der coliquio-Redaktion berichtet Prof. Agnes Flöel, welche Ernährungsweisen sich auf die Kognition auswirken und in welchen Nahrungsmitteln das Polyamin enthalten ist.
Zum Beitrag >>

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen