Covid-19 in Deutschland: Fakten für Ärzte
Rund drei Jahre nach bekanntwerden der ersten Fälle ist Covid-19 auf dem Weg, endemisch zu werden. Schwere Verläufe werden durch eine gesteigerte Immunität seltener, das Virus wütet nicht mehr unkontrolliert. Wir haben für Sie aktuelle Entwicklungen zusammengestellt.
Lesedauer: ca. 3 Minuten
Die neuesten Entwicklungen im Überblick
Forschende aus der Schweiz haben Antikörper gegen bestimmte Bestandteile von SARS-CoV-2 entdeckt, die so gut wie nie von Mutationen betroffen zu sein scheinen und daher bei allen Varianten nahezu identisch sind. Zum Beitrag >>
Die einen sind erleichtert, weil sie die Maske lästig finden, andere bleiben vorsichtig und wollen sie auch weiterhin tragen. Die Entscheidung liegt nun bei jedem selbst. Ab diesem Donnerstag ist die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen im ganzen Land Geschichte. Zum Beitrag >>
In der Pandemie haben bundesweit Kitas und Schulen dicht gemacht. Dafür hat der Bundesgesundheitsminister eine Erklärung: Die Wissenschaft habe damals dazu geraten. Eine heikle Aussage. Zum Beitrag >>
Mit Ausbreitung der Omikron-Variante gibt es immer mehr Menschen, die sowohl vollständig geimpft, als auch von einer SARS-CoV-2-Infektion genesen sind. Diese hybride Immunität könnte besonders gut vor schweren Verläufen und Reinfektionen schützen. Zum Beitrag >>
Eine Ulmer Studie zeigt, dass die SARS-CoV-2-Omikron-Subvariante BA.5 im Gegensatz zu BA.1 humane Kardiomyozyten wieder effektiver infizieren kann. Verantwortlich sind Mutationen, vor allem im Spike-Protein, die die Infektiosität und zellschädigende Wirkung von BA.5 stärken. Zum Beitrag >>
Interne Unterlagen des Bundesgesundheits- und des Bundeswirtschaftsministeriums geben Hinweise auf überteuerte Preise für PCR-Tests zu Beginn der Corona-Pandemie. Zum Beitrag >>
Mit Lothar Wieler legt eines der Gesichter der Corona-Pandemie sein Amt als Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) nieder. Er verlasst das RKI auf eigenen Wunsch zum 1. April, wie das Bundesgesundheitsministerium und das RKI am Mittwoch gemeinsam mitteilten. Zum Beitrag >>
In sehr seltenen Fällen kommt es nach einer Coronaimpfung mit einer mRNA-Vakzine zu einer Impfstoff-assoziierten Myokarditis, von der überwiegend junge Männer betroffen sind. Ein Forschungsteam aus den USA ist nun einer möglichen Ursache auf die Spur gekommen. Zum Beitrag >>
Und wieder eine neue Corona-Sublinie, die sich ausbreitet: XBB.1.5 lautet die fachliche Bezeichnung. Was Virologe Drosten darüber denkt - und wie er seine Äußerung zum Pandemie-Ende von Dezember verstanden wissen will. Zum Beitrag >>
China hat die verpflichtende Quarantäne für Reisende aus anderen Ländern aufgehoben. Inzwischen verlangen weitere Länder von Besuchern aus China, sich einem Covid-19-Test zu unterziehen. Zum Beitrag >>
Randomisierte klinische Studien bei kritisch kranken Menschen mit Covid-19 haben meist nur kurzfristige Ergebnisse wie die 28-Tages-Mortalität oder ein Organversagen als Endpunkte. Eine adaptive Plattform (REMAP-Cup) bietet nun die Möglichkeit, langfristige Ergebnisse verschiedener Interventionsstudien abzulesen. Zum Beitrag >>
In der Akutphase von Covid-19 sowie bei dem Post-Covid-Syndrom sind neurologische Komplikationen führend. Zu beiden Krankheitsbildern diskutieren Fachleute verschiedene pathophysiologische Mechanismen. Dr. med. Fabian Bösl fasst den Wissensstand zusammen. Zum Beitrag >>
Liebe Mitglieder,
wir haben die Kommentarfunktion auf dieser Seite deaktiviert und alle Kommentare ausgeblendet. Dieser Schritt war leider nötig, da die Anzahl der Kommentare, die gegen unsere Forumsrichtlinien verstießen, inzwischen überhand genommen hatte. Die Diskussion wurde an derart vielen Stellen für einen aus unserer Sicht grenzwertigen politischen Schlagabtausch und persönliche Anfeindungen missbraucht, dass nur dieser Weg bleibt.Wir bedauern dies ganz besonders für alle diejenigen Mitglieder, die sich in konstruktiver und kollegialer Weise eingebracht haben. coliquio steht für einen hochwertigen Erfahrungsaustausch und eine konstruktive Diskussionskultur. Bitte tragen auch Sie dazu bei, dass sich alle in der gemeinsamen Kommunikation wohlfühlen! Ein faires Miteinander führt zu mehr Freude am Austausch – und fruchtbareren Diskussionen.Vielen Dank!
Ihr coliquio-Team