Titelbild von Praxis-Wissen kompakt
Logo von Praxis-Wissen kompakt

Praxis-Wissen kompakt

12. Sep. 2023
Covid-19 in Deutschland

Fakten für Ärztinnen und Ärzte

Rund 3,5 Jahre nach Bekanntwerden der ersten Fälle ist Covid-19 auf dem Weg, endemisch zu werden. Schwere Verläufe werden durch eine gesteigerte Immunität seltener, das Virus wütet nicht mehr unkontrolliert. Wir haben für Sie aktuelle Entwicklungen zusammengestellt. 

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Aktuelle Entwicklungen im Überblick

Neuer Covid-19-Impfstoff für Kinder ab sofort bestellbar

Arztpraxen können ab sofort den an die Omikron-Variante XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff für Säuglinge und Kleinkinder bestellen. Ab 2. Oktober soll der Comirnaty-Kinderimpfstoff für 5- bis 11-Jährige bereitstehen.
Zum Beitrag >>

Infoblatt zur Covid-19-Impfung

Im Herbst rückt das Thema Corona wieder verstärkt in den Fokus. Die KBV hat daher für Praxen die wichtigsten Punkte zur Covid-19-Schutzimpfung in einem Infoblatt zusammengefasst.
Zum Beitrag >>

Corona-Variante BA.2.86 in Deutschland nachgewiesen

Die relativ stark mutierte Corona-Variante BA.2.86 ist
erstmals in Deutschland nachgewiesen worden.
Zum Beitrag >>

Geringere Lebenserwartung im Zuge der Pandemie

Die Lebenserwartung in Deutschland hat sich seit Beginn der Corona-Pandemie um mehr als ein halbes Jahr verringert. Dies geht aus Berechnungen des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung hervor.
Zum Beitrag >>

Neuer Covid-19-Impfstoff jetzt bestellbar, viel Bürokratie

Arztpraxen können den an XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff jetzt für die Woche ab 18. September bestellen. Das Vakzin ist seit Anfang September in der EU zugelassen und soll besser vor aktuellen Varianten schützen.
Zum Beitrag >>

„Organisatorischer Overkill“ bei Corona-Impfung befürchtet

Der Deutsche Hausärzteverband befürchtet einen erheblichen Aufwand in ärztlichen Praxen bei der Corona-Impfung. Der bald verfügbare neue Impfstoff von Biontech soll demnach nicht als Einzeldosis verfügbar sein.
Zum Beitrag >>

EMA empfiehlt an XBB.1.5 angepassten Covid-19-Impfstoff

Die europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt, den an die Omikron-Sublinie XBB.1.5 angepassten Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer in der EU zuzulassen. Die Vakzine soll in Kürze von Arztpraxen bestellbar sein.
Zum Beitrag >>

Update zur Corona-Lage: „Noch nicht auf Schnupfen-Niveau“

Mit dem Ende des Sommers haben Erreger von Atemwegserkrankungen wieder leichteres Spiel. Die Corona-Fallzahlen steigen schon jetzt. Was das für den ersten Herbst nach der Pandemie bedeutet.
Zum Beitrag >>

Schulschließungen gefährden psychische Gesundheit Jugendlicher

Unter Schulschließungen in der Corona-Pandemie hat die psychische Gesundheit Jugendlicher stark gelitten. Das hat ein Team aus Konstanz zusammen mit dem UKE gezeigt.
Zum Beitrag >>

ME/CFS-Betroffene auch 20 Monate nach Corona oft schwer krank

Menschen mit Post-Covid, die ein halbes Jahr nach der Infektion an Fatigue leiden, sind oft nach bis zu 20 Monaten noch stark beeinträchtigt. Betroffene, die ME/CFS entwickeln, sind meist unverändert schwer krank.
Zum Beitrag >>

Long-Covid: Weiter keine Evidenz für Apherese

Ein diskutierter Ansatz bei dem schwierig zu behandelnden Long-Covid ist die Blutwäsche. Ein Cochrane Review zu einer speziellen Form dieses Verfahrens fand nun aber keine verlässlichen Studien.
Zum Beitrag >>

Coronavariante EG.5 verbreitet, aber ohne große Gefahr

Die neue Coronavirus-Variante EG.5 breitet sich weltweit zwar immer weiter aus, wird von Experten aber als nicht besonders gefährlich angesehen.
Zum Beitrag >>

Was Ärztinnen, Ärzte und Gesundheitspersonal beschäftigt (KW30)

Blutsaugende Insekten, die häufigsten Todesursachen in Frankreich und der Rückblick des RKI auf die Pandemie: Das und mehr treibt Medizinerinnen und Mediziner aktuell um.
Zum Beitrag >>

RKI: Corona-Maßnahmen wirksam für Pandemie-Bekämpfung

Maske, Impfung, Kontaktbeschränkungen: Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Nun legt das Robert Koch-Institut (RKI) einen Bericht zu ihrer Wirksamkeit vor.
Zum Beitrag >>

Menopause und Long-Covid: Was Frauen wissen sollten

Immer mehr wird zu Long-Covid bekannt. Nun hat sich herauskristallisiert: Frauen in den Wechseljahren und in der Perimenopause scheinen ein höheres Risiko für schwere Komplikationen durch das Virus zu haben.
Zum Beitrag >>

Krankschreibungen per Telefon wieder vorgesehen

Nach dem Aus einer Sonderregelung in der Corona-Krise soll eine generelle Möglichkeit zu telefonischen Krankschreibungen in bestimmten Fällen geschaffen werden.
Zum Beitrag >>

BMG: Meldung von Covid-19-Schutzimpfungen wöchentlich

Die von Praxen zu dokumentierenden Covid-19-Impfungen werden von der KBV künftig wöchentlich und nicht mehr täglich an das Robert Koch-Institut übermittelt. Das hat das Bundesgesundheitsministerium jetzt klargestellt.
Zum Beitrag >>

RSV-Impfstoff genehmigt | Corona-Impfstoffanpassung empfohlen

Die EU-Kommission hat einen Impfstoff für ältere Menschen gegen einen verbreiteten Erreger von Atemwegsinfekten genehmigt. Unterdessen empfiehlt die EMA für die neue Impfperiode ab Herbst eine Anpassung der Corona-Impfstoffe.
Zum Beitrag >>

Liebe Mitglieder, 
wir haben die Kommentarfunktion auf dieser Seite deaktiviert und alle Kommentare ausgeblendet. Dieser Schritt war leider nötig, da die Anzahl der Kommentare, die gegen unsere Forumsrichtlinien verstießen, inzwischen überhand genommen hatte. Die Diskussion wurde an derart vielen Stellen für einen aus unserer Sicht grenzwertigen politischen Schlagabtausch und persönliche Anfeindungen missbraucht, dass nur dieser Weg bleibt.Wir bedauern dies ganz besonders für alle diejenigen Mitglieder, die sich in konstruktiver und kollegialer Weise eingebracht haben. coliquio steht für einen hochwertigen Erfahrungsaustausch und eine konstruktive Diskussionskultur. Bitte tragen auch Sie dazu bei, dass sich alle in der gemeinsamen Kommunikation wohlfühlen! Ein faires Miteinander führt zu mehr Freude am Austausch – und fruchtbareren Diskussionen.Vielen Dank!
Ihr coliquio-Team

Quellen anzeigen
Impressum anzeigen