Bereits eine 3-minütige morgendliche Bestrahlung mit Rotlicht einer bestimmten Wellenlänge kann über mindestens eine Woche nachlassende Sehkraft deutlich verbessern.
Rückenschmerzen können nicht nur degenerative und rheumatologische Ursachen haben. Auch viele internistische Krankheiten präsentieren sich mit diesem Symptom - mitunter sind sie akut und lebensbedrohlich. Ein Überblick über Differenzialdiagnosen wichtiger Erkrankungen und Alarmzeichen.
Rund drei Jahre nach bekanntwerden der ersten Fälle ist Covid-19 auf dem Weg, endemisch zu werden. Schwere Verläufe werden durch eine gesteigerte Immunität seltener, das Virus wütet nicht mehr unkontrolliert. Wir haben für Sie aktuelle Entwicklungen zusammengestellt.
Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr in mittleren Jahren kann möglicherweise den Alterungsprozess verlangsamen und chronische Krankheiten verringern. Das geht aus einer aktuellen US-Studie hervor.
Die PRISCUS-Liste mit potenziell inadäquaten Medikationen (PIM) für ältere Menschen ist erstmals aktualisiert worden. In der neuen Version wurden 188 Medikamente als PIM eingestuft.
Vitamin D erhält die Knochengesundheit und mindert so langfristig das Frakturrisiko: Dies ist ein von vielen gehegter Glaubenssatz. Doch Ergebnisse aus der Forschung lassen an der Annahme zweifeln. Sollte der Nutzen einer Vitamin-D-Supplementierung neu überdacht werden?
Die WHO hat wegen der Ausbrüche von Mpox in zahlreichen Ländern eine internationale Notlage ausgerufen. Jetzt sind die Fälle um 90 % zurückgegangen, Entwarnung gibt es von der WHO aber nicht.
Jedes Jahr werden mehrere tausend Menschen durch explodierende Feuerwerkskörper verletzt, Kliniken sind an Silvester noch stärker belastet als ohnehin schon. Zudem sei es „vollkommen fehl am Platz, das neue Jahr mit Raketen zu begrüßen, während in Europa ein Krieg wütet“
Kaffee, Tee, Hafermilch und Co., Cola, Bier und Wein – diese Getränke erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Doch wie beeinflusst der Konsum die Gesundheit?
Das Durchfallmedikament Elotrans soll bei einem Alkohol-Kater wie ein Wundermittel wirken, heißt es häufig in sozialen Medien. Die Folge: leere Regale in den Apotheken. Was ist dran am Hype – und welche Alternativen gibt es? Ein Faktencheck.