Ein 16-jähriges Mädchen kommt nach einer Synkope in die Klinik. Die Ärzte stellen einen Hypertonus und Proteine im Urin fest. Wenige Tage später entwickelt die Jugendliche Krampfanfälle – die Ursache ist jedoch komplexer als erwartet.
Aufgrund der Krampfanfälle wird eine Sectio durchgeführt. Der Junge kommt mit einem Gewicht von 1,1 kg zur Welt. Doch die Symptome der jungen Mutter, nämlich die Hypertonie und die Proteinurie, bleiben bestehen.
Eine 84-Jährige bricht sich bei einem Sturz auf der Straße den Oberschenkelhals. Die Operation verläuft erfolgreich, doch in der Zeit danach treten unerklärliche Symptome auf. Schließlich kollabiert die Frau.
Bei ihrem Sturz hatte sich die alte Dame eine Verletzung der Milz zugezogen, allerdings kam es erst mit einer Verzögerung zur Ruptur und dadurch starkem Blutverlust.
Ein 54-jähriger Kanadier genießt seinen Urlaub in Südostasien. Doch nach seiner Rückkehr stellt sein Hausarzt auffällige Laborwerte fest. In den folgenden Wochen verschlechtert sich der Zustand weiter.
Ein 14-jähriger Junge entwickelt psychotische Symptome, spricht aber nicht auf Psychopharmaka an. Erst 18 Monaten später, nach mehreren Klinikaufenthalten, wird die richtige Diagnose gestellt.
Ein 14-jähriger Junge entwickelt psychotische Symptome, spricht aber nicht auf Psychopharmaka an. Erst nach 18 Monaten und mehreren Klinikaufenthalten, wird die richtige Diagnose gestellt.
Eine junge Jägerin wird von einem herabstürzenden Wildschweinkadaver verletzt. Wenig später wird sie mit Verdacht auf akute Leukämie in die Uniklinik Bonn verlegt.
Ein zuvor gesunder junger Mann kommt mit starken Schmerzen in der Brust in die Notaufnahme. Aufgrund auffälliger Untersuchungsergebnisse wird er auf die Intensivstation aufgenommen.
Bei einem 73-Jährigen kommt es während eines Tauchlehrgangs plötzlich zu Bewusstlosigkeit und er muss reanimiert werden. Die Ursache für den Herzstillstand bleibt lange ein Rätsel.
Die Ärzte haben den Verdacht auf ein Karotissinussyndrom. Dieser bestätigt sich durch einen positiven Karotisdruckversuch und der 73-Jährige kann entsprechend behandelt werden.
Bei einer Radtour hat ein 66-Jähriger plötzliche, starke Schmerzen im rechten Hoden. Der Hodensack ist angeschwollen und er macht sich auf den Weg in die Klinik. Dort stellen die Ärzte schnell die vermeintliche Diagnose.
Bei der Ultraschalluntersuchung fällt auf, dass der rechte Hoden nicht durchblutet ist. Eine chirurgische Exploration wird durchgeführt und eine Hodentorsion festgestellt.
Eine Viertelstunde nachdem ein 15-jähriger Junge am Abend Ibuprofen gegen starke Halsschmerzen eingenommen hat, erleidet er einen heftigen Hustenanfall, muss sich erbrechen und fällt ins Koma. Woran leidet der Jugendliche?
Ein 34-Jähriger hält beim Niesen Nase und Mund geschlossen und hört dabei ein Knacken im Hals. Einige Stunden später entwickelt er starke Schmerzen beim Schlucken.
Der kleine Junge weigert sich seit zwei Wochen zu gehen und reagiert empfindlich auf Berührungen. Zudem hat er diffuse, schlecht heilende Schleimhautläsionen.
Besonders das Essverhalten des Dreijährigen ist auffällig, da er seit 1,5 Jahren ausschließlich mit Keksen und Kuhmilch ernährt wird und andere Lebensmittel komplett verweigert.
Eine 48-jährige Frau fügt sich tiefe Stichwunden am Oberkörper zu, da sie göttliche Stimmen vernommen habe. Als die Ärzte ihrer Krankheitsgeschichte auf den Grund gehen, stoßen sie auf außergewöhnliche, wiederkehrende Symptome.
Seit über einer Woche leidet die junge Patientin und Bauchkrämpfen, Durchfall und Erbrechen. Untersuchungen und Behandlungsversuche bringen keine Besserung – was steckt hinter den Beschwerden?
Die behandelnden Ärzte grenzen die Erkrankung weiter ein und kommen schließlich zu dem Ergebnis, dass die 15-Jährige an einem hämolytisch-urämischen Syndrom leidet.