Die Laborwerte der 63-Jährigen offenbaren einen ungewöhnlich geringen Phosphatspiegel. Dieser kann die Anfälligkeit für Knochenbrüche erklären. Doch welche Ursache steckt dahinter?
In der 68-Ga-Dotatate-PET-CT und einer anschließenden Magnetresonanztomographie (MRT) entdecken die Ärzte den Tumor, der für die Osteomalazie und Hypophosphatämie verantwortlich ist.
Ein 37-jähriger Mann kommt mit Fieber, verstopfter Nase und Gelenkschmerzen sowie kreisförmigen Rötungen am Rücken in eine kanadische Klinik der Primärversorgung. Dort wird er mit Verdacht auf eine Virusinfektion nach Hause geschickt. Einige Wochen später wird ihm jedoch eine seltene Komplikation eines übersehenen Zeckenstichs zum Verhängnis.
Ein 24-Jähriger kommt mit Fieber und zunehmendem Atemversagen in die Klinik. Im Labor fällt eine Leukozytose und Thrombozytopenie auf. Wenige Tage zuvor war er noch ohne Beschwerden in der freien Natur campen gewesen.
Bei einem jungen Mann mit wiederholten Atemwegsinfekten und Fieber lautet die Diagnose zunächst Lungentuberkulose. Später vermuten die Ärzte eine Pneumonie – doch auch diesmal sind sie auf der falschen Fährte.
Eine junge Frau (29) leidet seit 20 Jahren immer wieder unter starken Bauchschmerzen, doch nun kommt es außerdem vermehrt zu Stürzen und Taubheitsgefühlen in den Beinen
Bei ihren Besuchen in den Notaufnahmen hat die junge Frau zur Behandlung ihrer Schmerzen auch ein Lachgasgemisch erhalten. Dieses inhalative Analgetikum führte schließlich zur Myelopathie.
Seit 3 Monaten leidet ein 43-jähriger Schotte unter Atemnot, Unwohlsein und Erschöpfung. Sein Hausarzt kann zunächst keine Diagnose stellen, doch dank akribischer Anamnese in einer Klinik kann dem Mann geholfen werden.
Die Federn in den neuen Bettdecken und Kissen haben bei dem Patienten zu einer Hypersensitivitätspneumonitis geführt. Im Blut konnten Antikörper gegen aviäre Antigene nachgewiesen werden, obwohl der Mann keinen Kontakt zu Vögeln hat.
Seit mehreren Jahren zeigt ein 46-jähriger Mann immer wieder Depressionen, aggressives Verhalten und Gedächtnisprobleme. Er wird wegen einer Trunkenheitsfahrt festgenommen, beteuert jedoch keinen Alkohol getrunken zu haben.
In einer Stuhlprobe stellen die Ärzte Saccharomyces cerevisiae (Back- oder Bierhefe) und S. boulardii (Arzneihefe) fest. Der Pilzbefall des Darms bestätigt sich und erklärt die Blutalkoholwerte
Ein zuvor gesunder 81-Jähriger hat plötzlich auffällige Nierenwerte. Sein Zustand verschlechtert sich weiter und er wird von einem Facharzt zum nächsten verwiesen, stets ohne Ergebnis. Was ist die Ursache?
Im Urinsediment finden die Ärzte bei einer erneuten Analyse nun auch Kalziumoxalatkristalle. Diese können auch in der Nierenbiopsieprobe nachgewiesen werden. Bei der Frage nach seiner Ernährung, gibt der 81-Jährige Erstaunliches an.
Eine Frau aus den USA muss wegen Bauchschmerzen und zunehmender Verwirrung in die Notaufnahme. Zuvor hat sie täglich Einläufe mit Kaffee durchgeführt. Drei Tage später verstirbt sie aus einem unerwarteten Grund.
Trotz breiter antibiotischer Behandlung und Katecholaminen verschlechtert sich der Zustand der Patientin, bis sie am dritten Behandlungstag einen Herz-Kreislaufstillstand erleidet.
Eine drogenabhängige Patientin mit aktiver Hepatitis C leidet seit einer Woche unter Fieber und Atemnot. Obwohl die Eingangsdiagnose klar zu sein scheint, entfaltet sich ein schweres Krankheitsbild.
Nachdem die Endokarditis erfolgreich behandelt wurde, erscheinen nun violette, schmerzlose Papeln auf den Hand- und Fußrücken, sowie an den Beinen. Die Patientin leidet unter Hepatits C – doch ist das Ursache?
Ein Portugiese, der in seinem Leben nicht allzu weit verreist ist, kommt wegen blutigen Durchfalls in die Notaufnahme. Hat seine neue Partnerin etwas mit dem wachsenden Abszess in der Leber zu tun?
Der Patient wird mit Verdacht auf einen pyogenen Leberabszess stationär aufgenommen und mit Ciprofloxacin behandelt. Doch sein Befinden bessert sich kaum und auch die Blutwerte geben keine Entwarnung. Stimmt die Diagnose der Ärzte?