30. Oktober 2020
Teil 2
Studentin (29) mit Appetitverlust und Magendruck
Die junge Chinesin, die sich mit Inappetenz und einer großen abdominellen Raumforderung vorstellte, wartet auf die Operation in der Uniklinik Leipzig. Doch wird sich die Verdachtsdiagnose der Ärzte bestätigen?1
Lesedauer:1,5 Minuten
Ärzte vermuten einen Bandwurm
Mit Hinsicht auf die klinische Präsentation, die Raumforderung mit „Zysten in der Zyste“ und die Herkunft der jungen Frau wurde die Verdachtsdiagnose Echinokokkose gestellt. Folgerichtig beauftragen die Ärzte einen ELISA-Test zur Feststellung von Antikörpern gegen Echinokokken – dieser stellt sich jedoch als negativ heraus.
Bei einer Infektion mit dem Hundebandwurm Echinococcus granulosus können serologische Tests bei 20% der Betroffenen falsch negativ ausfallen. Daher wird als Vorbereitung auf die für Juni 2019 geplante Exstirpation eine anthelminthische Therapie mit Albendazol 2 × 400 mg pro Tag angesetzt. Die Ärzte verzichten auf eine Punktion der Raumforderung, aufgrund der Gefahr für eine Ruptur.
Um cysto-biliäre Fisteln auszuschließen, wird weiterhin ein MRT angefertigt, das keine Beziehung zwischen der Leber und der Raumforderung zeigt (Abbildungen C und D). Ein präoperativer Röntgen-Thorax weist keine Hinweise auf pulmonale Zysten auf.
Die Diagnose des Pathologen
Bei der Operation (mediane Laparotomie) scheint die Raumforderung vom rechten Ovar auszugehen. Somit wird eine Adnexektomie rechts durchgeführt, ebenso wie mehrere Biopsien des Peritoneums. Der inspektorisch unveränderte linke Eierstock wird in situ belassen.
Der Tumor, der 6135 Gramm wiegt, entpuppt sich histopathologisch als multilokuläres, muzinöses Zystadenom vom intestinalen Subtyp. Der restliche Eierstock zeigt nur leichte fibrotische Veränderungen. Das muzinöse Zystadenom des Ovars ist für 20% aller Ovarialtumore verantwortlich und ist in 80% der Fälle gutartig. Solche Tumoren können bekannterweise sehr groß werden und sind in frühen Stadien asymptomatisch.
Die Patientin erholt sich gut von der Operation und kann 7 Tage postoperativ entlassen werden. Nachfolgende Untersuchungen finden bei ihrem Gynäkologen ambulant statt.
Diese Themen könnten Sie auch interessieren:
- Boehlig, A., Blank, V., Karlas, T. et al. A young woman from an Echinococcus-endemic area with progressive abdominal distension: a case report. J Med Case Reports 14, 65 (2020). https://doi.org/10.1186/s13256-020-02388-8
Bildquellen:
- Teaserbild: © Getty Images/vm
- Abbildung C und D: Boehlig, A., Blank, V., Karlas, T. et al. A young woman from an Echinococcus-endemic area with progressive abdominal distension: a case report. J Med Case Reports 14, 65 (2020).
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG.
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653