17. August 2018
13-jährige Marokko-Rückkehrerin: Panzytopenie mit ungewöhnlicher Ursache
Ein Mädchen leidet nach ihrer zweimonatigen Marokko-Reise an Fieber, Bauchschmerzen und Erbrechen. Bei der ersten Untersuchung stellen die Ärzte nichts Außergewöhnliches fest. Doch im großen Blutbild zeigt sich am Tag darauf eine ausgeprägte Panzytopenie – mit ungewöhnlicher Ursache.
Lesedauer: 2 Minuten
Dieser Beitrag beruht auf einem Fallbericht im „Journal of Medical Case Reports“, den Marie-Theres Karla für Sie zusammenfasst.1
Bauchschmerzen und Fieber nach Marokko-Reise
Ein 13-jähriges Mädchen marokkanischen Ursprungs bekommt einen Tag nach ihrem zweimonatigen Marokko-Aufenthalt Bauchschmerzen, Durchfall, Erbrechen und hohes Fieber. Als sich nach vier Tagen keine Besserung einstellt, sucht sie die Notaufnahme in ihrem Heimatort in Belgien auf.
Auf ihren Urlaub angesprochen, berichtet sie den Ärzten, dass sie keinen Kontakt mit Tieren hatte. Eines Zeckenbisses ist sie sich nicht bewusst. Sie war in keinen Parks oder Wäldern und hat nur im Meer und in Swimming-Pools gebadet. Einen Hautausschlag hatte sie während ihres Aufenthaltes nicht.
Im Vorjahr litt das Mädchen unter einer rechtsseitigen Bell-Lähmung. Mithilfe eines MRTs wurde eine Neuritis facialis diagnostiziert. Die Laborergebnisse für Borreliose waren negativ. Außerdem leidet sie unter wiederkehrenden Episoden von Herpes labialis, so auch zum Zeitpunkt der Untersuchung.
Untersuchung bleibt zunächst unauffällig
Bei der Untersuchung macht das Mädchen einen relativ gesunden Eindruck mit nur milden Symptomen. Das Fieber ist abgeklungen und die Auskultation von Herz und Lunge ist unauffällig, ebenso die Darmgeräusche. Bei Palpation des Abdomens ist der Schmerz vor allem in der linken und rechten Fossa iliaca ausgeprägt.
Das Blutbild zeigt eine leichte, Coombs-negative normozytäre Anämie. C-reaktives Protein ist erhöht (210 mg/l) und es gibt keine Anzeichen einer Hämolyse. Auch der Verdacht einer Appendizitis bestätigt sich nicht.
Ausgeprägte Panzytopenie am Folgetag
Als die Ärzte am nächsten Tag das große Blutbild erhalten, stellen sie im Vergleich zum Vortag eine ausgeprägtere Panzytopenie fest. Im Blut können außerdem Spirochäten nachgewiesen werden.
Woran das Mädchen leidet und was der ungewöhnlicher Auslöser der Panzytopenie ist, erfahren Sie im zweiten Teil des Beitrags.
coliquio News der Woche
Videodauer: 4 Minuten
1. Leen I et al. A 13-year old girl with pancytopenia at the the presentation of a Borrelia hispanica infection: a case report and review of he literature. Journal of Medical Case Reports 2017; 11: 51.
Bild: ©iStock.com/laflor
Möchten Sie den Beitrag kommentieren?
Angemeldete Mitglieder unserer Ärzte-Community können Beiträge kommentieren und Kommentare anderer Ärzte lesen.
Jetzt kommentieren
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist
coliquio GmbH gemäß §4 HWG.
coliquio GmbH
Turmstraße 22
78467 Konstanz
www.coliquio.de
Tel.: +49 7531 363 939 300
Fax: +49 7531 363 939 900
Mail: info@coliquio.de
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Felix Rademacher, Martin Drees
Handelsregister: Amtsgericht Freiburg
Registernummer: HRB 701556
USt-IdNr.: DE256286653