Friedrich Ebert, erster Reichspräsident der Weimarer Republik, verstarb im Jahr 1925 noch während seiner Amtszeit. Die genauen Todesumstände und die Frage, inwiefern die damaligen politischen Begebenheiten zu seinem frühen Tod beigetragen haben, erläutert der Arzt und Historiker Ronald D. Gerste im Interview.
Episoden von nächtlichem Bettnässen bei erwachsenen, vorher kontinenten Menschen sollten immer ernst genommen werden. Dies zeigt der Fall einer jungen Frau, die nach zwei Enuresis-Episoden in den Jahren davor mit 23 Jahren im Schlaf verstarb.
Nachtaktiv, bleich und Blut trinkend – Vampire beschäftigen Menschen seit Jahrhunderten. Eine seltene genetische Blutkrankheit könnte für die Mythenbildung verantwortlich sein.
Der Schal der 21-jährigen Patientin war in einer Werkstatt in das rotierende Schneckengetriebe einer Kraftfahrzeug-Hebebühne geraten. Ein Strangulationstrauma hatte nicht verhindert werden können.1
Ronald D. Gerste blickt im Interview auf die bewegte Geschichte der Tuberkulose zurück. Er berichtet von herausragenden Erkenntnissen und katastrophalen Misserfolgen in der Diagnostik und Therapie der Krankheit vom Mittelalter bis in die heutige Zeit.
Ob traditionelle Heilmittel können, was Hersteller versprechen und Anhänger glauben, mag diskutiert werden. Fakt ist, dass traditionell nicht immer gesund bedeutet, wie auch der vorliegende Fall zeigt.
Hätten Sie gewusst, welche Leiden diese berühmten Persönlichkeiten der Zeitgeschichte plagten? Erhalten Sie in unserer dritten Ausgabe der Reihe „Prominente Patienten” medizinische Einblicke unter anderem zu Freud, van Gogh, John Wayne und Chopin.
Ein 80-jähriger Mann kommt mit schweren Sprechstörungen in die Notaufnahme – die Ärzte vermuten aufgrund eines Schädel-CT einen akuten Schlaganfall. Doch sie liegen damit falsch, wie sie allerdings erst Tage später feststellen – denn bei der Anamnese haben sie einen entscheidenden Hinweis übersehen.