Ärzte brauchen wissenschaftlich fundierte Leitlinien für ältere und mehrfacherkrankte Patienten. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. hin und betont die Notwendigkeit altersmedizinischer Forschung.
Professor Dr. med. Norbert Frey, Leiter der DGIM Leitlinien-Kommission, erzählt hier über die Arbeit der Kommission und erklärt, wer genau für die Entwicklung der Leitlinien gesucht wird und wo Sie sich vormerken lassen können.
Hier finden Sie die wichtigsten Themen der diesjährigen Jahrestagung der DGIM (14.-17. April 2018, Mannheim) sowie alle Informationen rund um die Kongress-Anmeldung.
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) möchte durch die Vergabe von drei Clinician Scientist Stipendien mehr Zeit für Wissenschaft schaffen – auch neben dem stressigen Klinikalltag.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass die Vergabe von Studienplätzen in der Humanmedizin teilweise mit dem Grundgesetz nicht vereinbar ist.
Pflanzliche Arzneimittel kommen in verschiedenen Bereichen, wie bei Schmerzen, Infektionen, Krebserkrankungen und psychischen Krankheiten zum Einsatz. Doch welche Phytotherapeutika werden auch in den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften empfohlen?
Prof. Jürgen Schäfer ist Leiter des Zentrums für unerkannte und seltene Erkrankungen in Marburg. Gegenüber coliquio verrät der “deutsche Dr. House”, wie er der Lösung rätselhafter Patientenfälle auf die Spur kommt.
Vitamin D war seit langem für seine Wirkungen auf das Skelett und den Kalzium-Haushalt bekannt. Mittlerweile sind viele weitere positive Eigenschaften des Vitamins bekannt: Es greift regulierend in Immunprozesse ein, steuert Zellwachstum und -differenzierung und beeinflusst den Zuckerhaushalt.
Der 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) findet vom 29. April bis 2. Mai in Mannheim statt. Neben rund 9.000 Ärzten und Wissenschaftlern wird auch coliquio mit einem Informationsstand vor Ort sein.