Als Reaktion auf die zunehmende Ökonomisierung des Gesundheitswesens hat die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) den neuen Klinik Codex „Medizin vor Ökonomie“ ins Leben gerufen.
In welchen Fällen haftet der behandelnde Arzt bei Autounfällen? Wie muss eine Sicherungsaufklärung dokumentiert werden? Und was tun bei uneinsichtigen Patienten?
Der Direktor der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie am Standort Marburg des Universitätsklinikums Gießen und Marburg gestaltet als Kongress-Präsident auch den nächsten Internistenkongress unter dem Leitthema „Digitale Medizin – Chancen, Risiken, Perspektiven“.
Wie viel Schlaf ist im Alter normal? Wann ist der Einsatz von Hypnotika sinnvoll? Dr. Helmut Frohnhofen, Geriater und Schlafmediziner, beantwortet diese Fragen und gibt wichtige Tipps für einen erholsamen Schlaf.
Die meisten Fälle von Arzneimittelwechselwirkungen werden durch eine kleine Gruppe von Medikamenten verursacht. Wie können häufige „Täter“ erkannt und Komplikationen verhindert werden?
Welche TV-Serien schauen Ärzte gerne an und wie realistisch ist der dargestellte Berufsalltag? Hier die Antworten der coliquio-Mitglieder und vom DGIM-Kongress.
In der Notaufnahme sind rasche und richtige Entscheidungen besonders wichtig. Unterstützung bietet die Initative “Klug entscheiden” der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin, die Empfehlungen für häufig auftretende Situationen bietet.
Die Initiative “Klug entscheiden” der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin bietet auch in der Notaufnahme Unterstützung. Erfahren Sie mehr über die Empfehlungen bei häufigen auftretenden Fällen.
Eine sichere Borreliose-Diagnose ist wegen der oft unspezifischen Krankheitszeichen nicht einfach. Erfahren Sie hier, welche serologischen Tests sinnvoll sind und bei welchen Testergebnissen Vorsicht geboten ist.
Mit Krafttraining mittels Ganzkörper-Elektrostimulation (EMS) und proteinreicher Ernährung kann man hier möglicherweise selbst in der metastasierten Situation dagegen halten.
Krebspatienten weisen ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko auf. Mit Ausdauertraining in Form eines hochintensiven Intervalltrainings (HIIT) kann man möglicherweise gezielt gegensteuern.
Lange Zeit galt eine fettarme Ernährung als gesund. Doch aktuelle Studien finden keinen Zusammenhang mit der kardiovaskulären Mortalität. Welche Ernährung ist empfehlenswert?
Medizinstudenten ab dem 7. Semester können den kostenfreien Gastzugang in die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. beantragen, die mit rund 26.000 Mitgliedern zu den größten medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Europa zählt.
Multiresistente Erreger wie MRSA, CRE & C. difficile sind seit vielen Jahren ein Problem in Kliniken und werden weiter zunehmen. Da nur wenige neue Antibiotika zur Verfügung stehen, ist das Hygienemanagement entscheidend, um die Transmission zu verhindern.
Wie nehmen Notärzte, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter ihre Kommunikationsfähigkeiten wahr und wie wirken sich Fehler bei der Kommunikation auf die Teammitglieder aus?
Bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) sollte differenzialdiagnostisch auch an eine Riesenzellarteriitis mit Beteiligung der Koronararterien gedacht werden
DGIM-Kongress 2018: In mehr als 1300 Vorträgen, 280 Symposien und weiteren Fortbildungsformaten referierten rund 1600 Experten. In unserem Video finden Sie die wichtigsten Kongress-Highlights.
Entzündungsvorgänge können auch ohne erkennbare klinische Symptome ablaufen. Gerade diese unterschwelligen, chronischen Entzündungen sind es, die seit einigen Jahren im Verdacht stehen, wesentlich zum Alterungsprozess und zu alterstypischen Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Alzheimer beizutragen.
Vom 14. bis 17. April findet der 124. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Mannheim statt. Auch coliquio wird mit einem Informationsstand vor Ort sein.
Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für einen medizinischen Notfall: Im Schnitt sind 21% der in die Notaufnahme eingelieferten Patienten Senioren, die unter Herzproblemen leiden oder einen Sturz hinter sich haben.
Im Vorfeld des diesjährigen Internistenkongresses der DGIM diskutieren Experten über die wichtigsten Aspekte rund um das Leitthema Geriatrie. Heute im Gespräch mit der coliquio-Medizinredaktion: Dr. rer. medic. Patrick Jahn, Leiter der Stabsstelle Pflegeforschung, Universitätsmedizin Halle (Saale).
Im Vorfeld des diesjährigen Internistenkongresses der DGIM diskutieren Experten über die wichtigsten Aspekte rund um das Leitthema Geriatrie. Heute im Gespräch: Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan von der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Aktuell wird der Check-up im Gemeinsamen Bundesausschuss neu verhandelt. Im Vorfeld hat die DGIM ein Diskussionspapier verfasst, in dem sie Vorschläge für Änderungen und Ergänzungen am Check-up 35 macht.