Bariatrische Operation oder konservative Therapie? In der Adipositas-Behandlung gibt es einige Aspekte, die für oder gegen eine der Optionen sprechen. Dr. med. Dieter Burchert aus Mainz fasst das Wichtigste zusammen.
Rund 60 % aller Delirien werden nicht erkannt. Die Folge: Betroffene bekommen nicht die bestmögliche Behandlung, es kommt zu mehr Komplikationen sowie Verlust von Autonomie. PD Dr. Christine Thomas (Stuttgart) stellt eine neue Studie vor, die zeigt: Delir-Prävention kann funktionieren.
Übliche Karrierepfade scheinen bei jungen Ärztinnen und Ärzten immer mehr an Attraktivität zu verlieren. Auch die seit Jahren etablierte Unterteilung in den ambulanten und stationären Sektor löst sich immer mehr auf.
Vitamineinnahme bei Gesunden wird immer wieder kontrovers diskutiert. Auch auf dem diesjährigen Internistenkongress war es erneut Thema einer Pro/Contra-Sektion. Wir haben mit Prof. Sabine Rohrmann, Ökotrophologin und Leiterin des Krebsregisters am Universitätsspital Zürich, über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse gesprochen.
Professor Thomas Bohrer leitet das Philosophikum an der Universitätsklinik Würzburg – ein für Deutschland wirklich einzigartiges Projekt. Im Interview erzählt er, was das Ganze denn bringen soll und warum es fatal ist, wenn Medizinstudierenden Gehaltstabellen vorgelegt werden.
Steigende Belastung im Arztalltag – gepaart mit geringer Anerkennung: Die DGIM-Geschäftsführung sieht den Bedarf und fordert strukturelle und politische Veränderungen.
Über die Epidemiologie von Doping, nicht nur im Leistungssport, und anhand welcher Stigmata der Gebrauch illegaler Substanzen erkannt werden kann, sprach Prof. Dr. Christoph Raschka, Würzburg, auf dem DGIM Kongress 2023.
Um Notfällen im Flugzeug vorzubeugen, ist insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Vorerkrankungen eine gute Aufklärung und Reiseplanung hilfreich. Der Flugmediziner Dr. Roland Nowak gibt Tipps und Denkanstöße für einen komplikationsfreien Flug.
Wie können wir mit den Herausforderungen der Multimedikation besser umgehen? Prof. Dr. med. Elke Roeb, maßgeblich beteiligt an der Leitlinie, gibt Praxistipps für die Erstellung und Prüfung von Medikationsplänen.
Chronisch kritische Gliedmaßen-bedrohende Ischämien sind zwar selten, erfordern aber eine schnelle korrekte Diagnose und Behandlung. Wie diese erfolgen kann, fasst Prof. Christine Espinola-Klein (Mainz) zusammen.
coliquio - die Wissenscommunity für den medizinischen Alltag
coliquio Forum: Hilfe bei komplizierten Patientenfällen
Helfen Sie Ihren Kolleginnen & Kollegen: Patientenfälle, fachlicher Dialog und Zweitmeinungen austauschen – fachbereichsübergreifend und exklusiv unter Ärztinnen & Ärzten