Auch in diesem Jahr möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) den wissenschaftlichen Nachwuchs bei anspruchsvollen und hochwertigen Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin durch Stipendien fördern. Bereits jetzt können Sie sich für die folgenden Programme bewerben.
Am Montag, 14. Dezember 2020 um 18.00 Uhr, wird zum fünften Mal die interaktive Live Talk-Runde der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) „DGIMTalk“ ausgestrahlt.
Die Förderung des medizinischen Nachwuchses liegt der DGIM besonders am Herzen. Aus diesem Grund werden junge Ärzte durch wissenschaftliche Stipendien gefördert und für die Forschung und Wissenschaft motiviert.
Viele Ärzte kommunizieren über Messenger-Apps – die Datensicherheit bleibt dabei zumeist auf der Strecke. Unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) baut Siilo ein internes Netzwerk speziell für Internisten auf, zu dem auch die Mitglieder der Fachgesellschaft Zugriff haben.
In Fortsetzung des von Dieter Klaus gestifteten Preises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin den Präventionspreis für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen.
Auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin den mit 30.000 Euro dotierten Theodor-Frerichs-Preis für die beste klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin.
Wir haben mit dem DGIM-Geschäftsführer Maximilian Broglie und dem Generalsekretär der DGIM Prof. Dr. Georg Ertl über die Corona-Pandemie, eine mögliche zweite Welle und die Zukunft der medizinischen Weiterbildung gesprochen.
Alltag in der Notaufnahme: Ein 81-jähriger Patient kommt mit Schwindel und mehreren Sturzereignissen in die Notaufnahme. Wie gehen Sie vor? Testen Sie anhand von 5 interaktiven Fragen, ob Sie richtig handeln würden.
Zum Schluss ihres Vortrags geht Dr. Abu-Tair auf die häufigsten Ursachen einer Hyponatriämie und Therapieoptionen ein und zieht ein Fazit aus dem vorliegenden Patientenfall.
Die nächste „DGIMTalk“-Folge zum Thema „Klug entscheiden – Gastroenterologie, Rheumatologie und Palliativmedizin“ findet am 30. Juli 2020 um 18.00-19.30 Uhr statt.
Aufgrund des Wegfalls des diesjährigen Internistenkongresses der DGIM stellt die Gesellschaft im Rahmen der Zusammenarbeit mit coliquio ausgewählte Highlight-Themen des Kongresses allen Ärztinnen und Ärzten in Form von kurzen Video-Vorträgen zur Verfügung.
Warum sind pulmonale Patienten von den Folgen einer Klimaveränderung besonders betroffen? Und wie sollte man mit solchen Patienten im Krankenhaus umgehen? Professor Dr. med. Christian Witt macht deutlich, welche Relevanz das Thema Klima gerade für Lungenfachärzte besitzt.
Besondere Herausforderungen brachte die Corona-Pandemie für die Internistische Intensivmedizin und Infektiologie. Warum diese medizinischen Fachbereiche eine Stärkung erfahren müssen, um künftige Erkrankungswellen meistern zu können, erläuterten Experten auf einer DGIM-Pressekonferenz.
Was beschäftigt junge Ärztinnen und Ärzte heute? Wo sehen sie die größten Chancen und Probleme des deutschen Gesundheitssystems? Und wie sieht die Zukunft der Medizin aus ihrer Sicht aus? Dr. Matthias Raspe, Sprecher der Arbeitsgruppe „Junge Internisten“ der DGIM, beleuchtet hier die Ansichten der jüngeren Ärzte-Generation.
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zur Prävention und Therapie der Infektion durch Clostridium difficile? PD Dr. Philipp Reuken vom Universitätsklinikum Jena berichtet über epidemiologische Entwicklungen und neue Behandlungsansätze.
Zwei Forschungsarbeiten, die sich auf unterschiedliche Weise mit defekten DNA-Reparaturproteinen, der dadurch entstehenden Instabilität des Erbguts und dem Zusammenhang mit Krebsleiden beschäftigen, wurden nun mit dem Theodor-Frerichs-Preis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin ausgezeichnet.
PD Dr. med. Thorsten Keßler und sein Team vom Deutschen Herzzentrum München haben nun einen genetischen Risikofaktor identifiziert, der mit darüber entscheidet, ob Aspirin als vorbeugender Gefäßschutz wirksam ist – oder ob es schaden kann.
Welche Maßnahmen zur Eindämmung von Antibiotikaresistenzen sind in Ihrer Klinik sinnvoll? Und was kann jeder einzelne Arzt hierfür tun? Dr. Evelyn Kramme, Leiterin des ABS-Teams am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, beantwortet hier die wichtigsten Fragen.
Nebenwirkungen von Krebstherapien auf das kardiovaskuläre System treten häufig auf, manchmal erst Jahre später. Bei der Entwicklung von neuen Medikamenten werden die Folgen aber oftmals vernachlässigt.
Bei einem 70-Jährigen mit einer hochgradigen Aortenstenose wird eine dringliche OP-Indikation gestellt. Doch trotz der richtigen Diagnosestellung endet der Fall tragisch. Professor Dr. med. Andreas Zirlik erzählt hier über diesen und weitere häufige Fehler in der Kardiologie.