Dr. med. Daniel Teschner, Bereichsleiter der Infektiologie der Universitätsmedizin Mainz, geht auf dem DGIM-Kongress auf mögliche Auslöser von Fieber mit zunächst unbekannter Herkunft ein.
Mit dem Klimawandel zieht längst eine gravierendere Krise als die aktuelle Pandemie herauf. Was die Ärzteschaft tun kann diskutierten Experten auf dem Internistenkongress 2021.
Neben dem Arztberuf noch ein Leben führen, sei es mit Kindern, zur Pflege von Angehörigen oder um die Freizeit zu genießen – das wünschen sich viele. Doch wieviel davon ist umsetzbar, und wo ist in Deutschland noch Luft nach oben? Diese Fragen wurden auf dem diesjährigen Internistenkongress diskutiert.
Die Gründe für den Wunsch einer Anstellung in Teilzeit sind vielschichtig. Welche Hürden und Möglichkeiten dabei aus Sicht von Führungspersonal und Assistenzärzten existieren, veranschaulicht ein Vortrag im Rahmen des 127. Internistenkongresses.
Trotz der guten Gesetzgebung in Deutschland verursach die Mutterschaft für junge Ärztinnen immernoch einen deutlichen Karriereknick. Wo die Probleme liegen und was sich ändern muss, fasste die Präsidentin des Deutschen Ärztinnenbundes, Dr. Christiane Groß, auf dem diesjährigen DGIM-Kongress zusammen.
In einer hochkarätig besetzten Sonderveranstaltung auf dem Internistenkongress 2021 diskutieren u.a. Professor Jürgen Floege, Klaus Reinhardt, PD Dr. Verina Wild und Professor Lothar Wieler.
Die AG Hausärztliche Internisten hat Empfehlungen zum Praxismanagement in der Corona- Pandemie ausgearbeitet, gibt hilfreiche Tipps für die nachhaltige Praxis und bei der Niederlassung.
Im 9. Infektiologie-Update- Seminar erhalten Teilnehmer in zwei Fortbildungstagen einen Überblick über alle wichtigen Forschungsergebnisse aus dem Jahr 2020.
Seit dem 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten, die ePA bei ihrer Krankenkasse beantragen. Nachvollziehbare Historie und weniger Bürokratie verspricht sie Ärzten im Alltag.
Ziel der AG Junge Internisten auf dem 127. DGIM-Kongress ist es, relevante Themen aus dem klinischen und wissenschaftlichen Alltag für junge Mediziner zu zeigen. Der Artikel gibt einen Überblick.
Eine Infektion mit Hepatitis-Viren HBV und HCV bleibt oft über Jahre unerkannt. Die Viren sind jedoch hochansteckend. Die WHO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hepatitis-Formen bis 2030 zu eliminieren.
Der Ärzte Codex besagt, dass ein Arzt Indikation für Diagnostik und Therapie unabhängig von ökonomischen Zwängen treffen können. Er wird als Physicians Codex nun auch europäisch verbreitet.
Der Internistenkongress findet 2021 erstmals rein digital statt. Damit trägt das Kongressteam sowohl thematisch als auch organisatorisch der Corona- Pandemie Rechnung.
Dr. med. Marcel Schorrlepp ist seit Kurzem Sprecher der AG Hausärztliche Internisten in der DGIM. Vernetzung, Positionierung und wissenschaftliche Tätigkeit stehen ganz oben auf deren Agenda.
Die DGIM hat im Jahr 2020 die „Kommission Digitale Transformation in der Inneren Medizin“ ins Leben gerufen, die sich zur strategischen Neuausrichtung aus der Kommission Telemedizin und Digitale Medizin entwickelt hat.
Was bei den bisherigen Anstrengungen im Kampf gegen Covid-19 gelungen ist und welche Entwicklungen Hoffnung machen – diese und weitere Fragen beantwortete Professor Dr. med. Christoph Sarrazin, Direktor Zentrum Innere Medizin und Medizinische Klinik 2 am St. Josefs-Hospital und Leberzentrum Wiesbaden.
Derzeit erhalten zunächst Personen über 80 Jahren sowie medizinisches Personal die Covid-19-Impfung. Doch auch Jüngere mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch sie sollten deshalb frühzeitig eine Impfung erhalten.
Auch in diesem Jahr möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) den wissenschaftlichen Nachwuchs bei anspruchsvollen und hochwertigen Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin durch Stipendien fördern. Bereits jetzt können Sie sich für die folgenden Programme bewerben.
Am Montag, 14. Dezember 2020 um 18.00 Uhr, wird zum fünften Mal die interaktive Live Talk-Runde der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) „DGIMTalk“ ausgestrahlt.
Die Förderung des medizinischen Nachwuchses liegt der DGIM besonders am Herzen. Aus diesem Grund werden junge Ärzte durch wissenschaftliche Stipendien gefördert und für die Forschung und Wissenschaft motiviert.
Viele Ärzte kommunizieren über Messenger-Apps – die Datensicherheit bleibt dabei zumeist auf der Strecke. Unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) baut Siilo ein internes Netzwerk speziell für Internisten auf, zu dem auch die Mitglieder der Fachgesellschaft Zugriff haben.