
Konkurrenz statt Kollegenschaft: Wollen wir solche Ärzte haben?
Professor Thomas Bohrer leitet das Philosophikum an der Universitätsklinik Würzburg – ein für Deutschland einzigartiges Projekt. Im Interview erzählt er, was das Ganze denn bringen soll und warum es fatal ist, wenn Medizinstudierenden Gehaltstabellen vorgelegt werden.
Lesedauer: ca. 1 Minute
Dieses Video wurde auf dem 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin aufgezeichnet. | Fragen und Redaktion: Marina Urbanietz, Video: Andreas Gill und Thomas Feist
Alle Video-Inhalte im Überblick
- Welche Fragen beschäftigen junge Mediziner heute? Wie haben sie sich im Laufe der Jahre verändert? Ab Minute 00:11
- Klinik vs. Praxis: Haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte mehr Raum und Zeit, um sich mit den philosophischen Fragestellungen auseinanderzusetzen? Ab Minute 01:55
- Haben Sie Forderungen an die Politik? Ab Minute 03:30
- Gab es einen Patientenfall, der Sie menschlich besonders herausgefordert hat? Ab Minute 04:59
Über das Projekt:
Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Medizinstudenten und Ärzte, steht aber auch Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer, Krankenpflegepersonal und allgemein Interessierten offen. Mehr dazu erfahren Sie hier >>
Rückfragen und Anmeldung: [email protected]
Zur Person:
Professor Thomas Bohrer ist Leitender Arzt der Klinik für Thoraxchirurgie am Klinikum Kulmbach. "Nebenbei" leitet er seit dem Sommersemester 2010 das Philosophicum an der Universitätsklinik Würzburg.
Weitere Themen vom DGIM-Kongress 2023:
- DGIM-Geschäftsführung im Gespräch mit coliquio
- Prof. Müller-Ladner: „Es gab nur Highlights“
- Doping-Update: So erkennen Sie Substanzmissbrauch
- Chronisch kritische Extremitätenischämie diagnostizieren
- Leitlinie: Multimedikation besser managen
- Notfälle im Flugverkehr vermeiden
- Highlights vom Kongresswochenende
- Highlights aus Sicht des hausärztlichen Internisten
- Differenzialdiagnose unklarer Beinschwellung
- Antinukleäre Antikörper: Was sie Ihnen verraten – und was nicht
- HIV: Diese Hinweise sollten Ärztinnen und Ärzte kennen