„Hausärztlicher Bereich muss sichtbarer werden“
Seit fünf Jahren gibt es bei der DGIM die Arbeitsgruppe „Hausärztliche Internistinnen und Internisten“, die aktuell über 230 Mitglieder zählt. Doch was macht die Arbeitsgruppe konkret und wie können alle Hausärztinnen und Hausärzte davon profitieren?
Lesedauer: ca. 2 Minuten
Dieses Video wurde auf dem 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin aufgezeichnet. | Fragen und Redaktion: Marina Urbanietz, Video: Andreas Gill und Thomas Feist
Alle Video-Inhalte im Überblick
- Womit beschäftigt sich die Arbeitsgruppe „Hausärztliche Internistinnen und Internisten“? Ab Minute 00:11
- Was hat die AG bereits erreicht? Ab Minute 00:54
- Was sind Ihre nächsten Ziele? Ab Minute 01:47
- Welche Probleme im hausärztlichen Sektor sollten aus Ihrer Sicht dringend angesprochen werden? Ab Minute 02:41
- Zu viele Patienten, zu wenige Hausärzte: Wo sehen Sie die (Haupt)gründe hierfür? Ab Minute 03:30
- Wie bewerten Sie das Thema "Digital Health": Ist es für Hausärztinnen und -ärzte eine Chance oder eigentlich kaum stemmbar? Ab Minute 04:31
- DiGA: Was braucht es Ihrer Meinung nach, damit der Mehrwert dieser Anwendungen auch wirklich in der Praxis ankommt? Ab Minute 05:17
Über die AG „Hausärztliche Internistinnen und Internisten“:
Seit April 2018 gibt es bei der DGIM die Arbeitsgruppe „Hausärztliche Internistinnen und Internisten“. Die AG bietet eine Plattform für Diskussion und Austausch, auf der gemeinsame Projekte und Ideen entwickelt werden.
Um möglichst wirksam tätig sein und sich beständig weiterentwickeln zu können, freut sich die AG Hausärztliche Internistinnen und Internisten über jede neue Kollegin und jeden neuen Kollegen.
Zur Person:
Dr. med. Marcel Schorrlepp ist Hausärztlicher Internist aus Mainz und Sprecher der AG „Hausärztliche Internistinnen und Internisten“ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.
Tipp der Redaktion: Als Mitglied des medizinischen Beirats von coliquio hat Dr. Schorrlepp seine persönlichen Highlights des diesjährigen Internistenkongresses hier für Sie zusammengefasst.
Weitere Themen vom DGIM-Kongress 2023:
- Sonografie am Point-of-Care: Ultraschall für die Kitteltasche
- Schwangerschaft: Wann Antirheumatika starten, absetzen oder fortführen
- Kurz und bündig: 3 Leitlinien-Updates für die Hausarztpraxis
- Wirkungsvolle Arzt-Patienten-Kommunikation: Tipps für die Praxis
- Junge Ärztin: „Strukturierte Weiterbildung ist enorm wichtig“
- Ambulante Kardiologie: Synkopendiagnostik immer stationär?
- Neue Karrierewege in der Inneren Medizin
- Delir kann vermieden werden – mit der richtigen Intervention
- Behandlung der Adipositas permagna: Aktuelle Empfehlungen
- Hohe Belastung im Arztberuf: "Wie können wir uns schützen?"
- Konkurrenz statt Kollegenschaft: Wollen wir solche Ärzte haben?
- Vitamin Supplementation bei Gesunden: Pro und Contra
- DGIM-Geschäftsführung im Gespräch mit coliquio
- Prof. Müller-Ladner: „Es gab nur Highlights“
- Doping-Update: So erkennen Sie Substanzmissbrauch
- Chronisch kritische Extremitätenischämie diagnostizieren
- Leitlinie: Multimedikation besser managen
- Notfälle im Flugverkehr vermeiden
- Highlights vom Kongresswochenende
- Highlights aus Sicht des hausärztlichen Internisten
- Differenzialdiagnose unklarer Beinschwellung
- Antinukleäre Antikörper: Was sie Ihnen verraten – und was nicht
- HIV: Diese Hinweise sollten Ärztinnen und Ärzte kennen