Eine Infektion mit Hepatitis-Viren HBV und HCV bleibt oft über Jahre unerkannt. Die Viren sind jedoch hochansteckend. Die WHO hat es sich zum Ziel gesetzt, die Hepatitis-Formen bis 2030 zu eliminieren.
Der Ärzte Codex besagt, dass ein Arzt Indikation für Diagnostik und Therapie unabhängig von ökonomischen Zwängen treffen können. Er wird als Physicians Codex nun auch europäisch verbreitet.
Der Internistenkongress findet 2021 erstmals rein digital statt. Damit trägt das Kongressteam sowohl thematisch als auch organisatorisch der Corona- Pandemie Rechnung.
Seit dem 1. Januar 2021 können alle gesetzlich Versicherten, die ePA bei ihrer Krankenkasse beantragen. Nachvollziehbare Historie und weniger Bürokratie verspricht sie Ärzten im Alltag.
Dr. med. Marcel Schorrlepp ist seit Kurzem Sprecher der AG Hausärztliche Internisten in der DGIM. Vernetzung, Positionierung und wissenschaftliche Tätigkeit stehen ganz oben auf deren Agenda.
Die DGIM hat im Jahr 2020 die „Kommission Digitale Transformation in der Inneren Medizin“ ins Leben gerufen, die sich zur strategischen Neuausrichtung aus der Kommission Telemedizin und Digitale Medizin entwickelt hat.
Was bei den bisherigen Anstrengungen im Kampf gegen Covid-19 gelungen ist und welche Entwicklungen Hoffnung machen – diese und weitere Fragen beantwortete Professor Dr. med. Christoph Sarrazin, Direktor Zentrum Innere Medizin und Medizinische Klinik 2 am St. Josefs-Hospital und Leberzentrum Wiesbaden.
Derzeit erhalten zunächst Personen über 80 Jahren sowie medizinisches Personal die Covid-19-Impfung. Doch auch Jüngere mit bestimmten Vorerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken. Auch sie sollten deshalb frühzeitig eine Impfung erhalten.
Auch in diesem Jahr möchte die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) den wissenschaftlichen Nachwuchs bei anspruchsvollen und hochwertigen Arbeiten auf dem Gebiet der Inneren Medizin durch Stipendien fördern. Bereits jetzt können Sie sich für die folgenden Programme bewerben.
Am Montag, 14. Dezember 2020 um 18.00 Uhr, wird zum fünften Mal die interaktive Live Talk-Runde der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) „DGIMTalk“ ausgestrahlt.
Die Förderung des medizinischen Nachwuchses liegt der DGIM besonders am Herzen. Aus diesem Grund werden junge Ärzte durch wissenschaftliche Stipendien gefördert und für die Forschung und Wissenschaft motiviert.
Viele Ärzte kommunizieren über Messenger-Apps – die Datensicherheit bleibt dabei zumeist auf der Strecke. Unterstützt durch die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) baut Siilo ein internes Netzwerk speziell für Internisten auf, zu dem auch die Mitglieder der Fachgesellschaft Zugriff haben.
In Fortsetzung des von Dieter Klaus gestifteten Preises verleiht die Deutsche Stiftung Innere Medizin gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin den Präventionspreis für die beste Arbeit auf dem Gebiet der Primär- und Sekundärprävention innerer Erkrankungen.
Auch in diesem Jahr verleiht die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin den mit 30.000 Euro dotierten Theodor-Frerichs-Preis für die beste klinisch-experimentelle Arbeit auf dem Gebiet der Inneren Medizin.
Wir haben mit dem DGIM-Geschäftsführer Maximilian Broglie und dem Generalsekretär der DGIM Prof. Dr. Georg Ertl über die Corona-Pandemie, eine mögliche zweite Welle und die Zukunft der medizinischen Weiterbildung gesprochen.
Alltag in der Notaufnahme: Ein 81-jähriger Patient kommt mit Schwindel und mehreren Sturzereignissen in die Notaufnahme. Wie gehen Sie vor? Testen Sie anhand von 5 interaktiven Fragen, ob Sie richtig handeln würden.
Zum Schluss ihres Vortrags geht Dr. Abu-Tair auf die häufigsten Ursachen einer Hyponatriämie und Therapieoptionen ein und zieht ein Fazit aus dem vorliegenden Patientenfall.
Die nächste „DGIMTalk“-Folge zum Thema „Klug entscheiden – Gastroenterologie, Rheumatologie und Palliativmedizin“ findet am 30. Juli 2020 um 18.00-19.30 Uhr statt.
Aufgrund des Wegfalls des diesjährigen Internistenkongresses der DGIM stellt die Gesellschaft im Rahmen der Zusammenarbeit mit coliquio ausgewählte Highlight-Themen des Kongresses allen Ärztinnen und Ärzten in Form von kurzen Video-Vorträgen zur Verfügung.
Warum sind pulmonale Patienten von den Folgen einer Klimaveränderung besonders betroffen? Und wie sollte man mit solchen Patienten im Krankenhaus umgehen? Professor Dr. med. Christian Witt macht deutlich, welche Relevanz das Thema Klima gerade für Lungenfachärzte besitzt.
Besondere Herausforderungen brachte die Corona-Pandemie für die Internistische Intensivmedizin und Infektiologie. Warum diese medizinischen Fachbereiche eine Stärkung erfahren müssen, um künftige Erkrankungswellen meistern zu können, erläuterten Experten auf einer DGIM-Pressekonferenz.