Die Einführung der ePA stockt. Viele Fragen nach ihrer Ausgestaltung sind noch offen - vor allem, welche Daten darin hinterlegt werden sollen. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hat jetzt Empfehlungen erarbeitet, um die Umsetzung zu beschleunigen.
Aktuell arbeitet die DGIM-Kommission „Leitlinien“ an über 70 Leitlinien der internistischen Schwerpunktgesellschaften mit. Die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patientinnen und Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom (DLBCL) und verwandten Entitäten“ ist eine davon.
Die DGIM begrüßt den vom Bundesgesundheitsministerium angestoßenen Prozess zur Entwicklung einer „Digitalisierungsstrategie Gesundheitswesen und Pflege“. In einem Brief an Gesundheitsminister Professor Dr. med. Karl Lauterbach haben Vertreter der Fachgesellschaft ihre konstruktive Mitarbeit an diesem Prozess angeboten.
Wie erkennt man eine behandlungsbedürftige Schlafapnoe? Welche endokrinen Ursachen können hinter einer Hypertonie stecken und woran scheitert die Therapie von kardiovaskulären Erkrankungen? Beim DGIMTalk „Klug entscheiden“ diskutierten Expertinnen und Experten konkrete Empfehlungen aus der Praxis.
Die DGIM setzt ihr Fortbildungsangebot aus den Schwerpunkten der Inneren Medizin fort. Die Live-Webinare sind fallbasiert, leitliniengerecht und CME-zertifiziert und laden zum Austausch mit den Referentinnen und Referenten ein. Das Fortbildungsangebot steht Mitgliedern der DGIM kostenfrei zur Verfügung.
Im Rahmen der „Klug Entscheiden“-Initiative der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) wurden neben den fachgebietsspezifischen Handlungsempfehlungen auch einige No-Gos bei Medikamentenkombinationen formuliert.
Aktuell arbeitet die DGIM an über 70 Leitlinien der internistischen Schwerpunktgesellschaften mit. Die S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn“ wurde kürzlich abgeschlossen. DGIM-Mandatsträger Prof. Dr. med. Andreas Stallmach und Prof. Dr. med. Andreas Sturm fassen die wichtigsten Key Facts zusammen.
Was sind die wichtigsten Do's und Dont's für die hausärztliche Praxis Im Rahmen der „Klug entscheiden“-Initiative der DGIM wurden neben den fachgebietsspezifischen Handlungsempfehlungen auch einige No-Gos bei Medikamentenkombinationen formuliert.
Die Fortbildung „fresh up Hausarztmedizin“ ist ein digitales Format, das in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Hausärztliche Internisten derDGIM entwickelt wurde und im Herbst 2022 wieder allen Hausärztinnen und Hausärzten angeboten wird.
DGIM-Mandatsträger Professor Dr. Wolfgang Fischbach, ehemaliger Chefarzt der Medizinischen Klinik II für Gastroenterologie und Onkologie in Aschaffenburg und nun Vorsitzender GastroLiga e. V., fasst die wichtigsten Key Facts der Leitlinie „Zöliakie“ zusammen.