Was tun bei Münchhausen-Syndrom? |
---|
5. Oktober 2009 |
Was tun bei Münchhausen-Syndrom?
Etwa 2 Prozent aller Patienten, die in Deutschland einen Arzt aufsuchen, verursachen ihre Krankheiten oder Symptome selbst. Bei der artifiziellen Störung simuliert oder löst der Betroffene eine Erkrankung seines eigenen Körpers aus, um die Krankenrolle annehmen zu können und sich die Zuwendung seiner Umgebung zu sichern. Das Münchhausen-Syndrom ist eine besonders schwer und chronisch verlaufende Form der artifiziellen Störung, bei der die gesamte Lebensführung...
![]() Anästhesiologie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Neurochirurgie, Neurologie, Pharmakologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Urologie, Zahnmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Komplementärmedizin, Allergologie, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Neurologie und Psychiatrie
Leser: 638 Teilnehmer: 14 Kommentare: 37
|