Vorhofflimmern

Vorhofflimmern, Antikoagulation, Vhf,

Das Vorhofflimmern ist die häufigste relevante Herzrhythmusstörung, an der ca. 8-10% der über 70jährigen Bevölkerung in Deutschland leidet. Man unterscheidet das vorübergehende (paroxysmale oder intermittierende) vom permanenten Vorhofflimmern.

Die Symptomatik reicht von asymptomatischen Verläufen bis hin zu erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Ein unregelmäßiger Puls in der körperlichen Untersuchung sollte immer Anlass zu einem EKG geben, in dem man die fehlende P-Welle und in den meisten Fällen unregelmäßige Kammerkomplexe erkennt.

In der weiteren Diagnostik sind verschiedenste Ursachen wie Herzinfarkt / KHK, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Klappenerkrankungen, Elektrolytstörungen, Hyperthyreose, Schlafapnoe, Infekte, Alkohol und Medikamente zu berücksichtigen. Bei jungen Patienten ist zudem das idiopathische Vorhofflimmern häufig. In der transösophagealen Echokardiographie (TEE) muss (außer bei sicherer Dauer < 48 Stunden) nach intrakardialen Thromben gefahndet werden, die sich im flimmernden Vorhof bilden können. Diese Thromben sind die Ursache für Embolien (z.B. zerebral, mesenterial) als am meisten gefürchteter Komplikation des Vorhofflimmerns.

Das individuelle Risiko für einen Apoplex bei unbehandeltem Vorhofflimmern kann mit Hilfe des CHADS2 Score abgeschätzt werden und liegt zwischen 1,9 % pro Jahr bei einem CHADS2 Wert von 1 und 18,2 % pro Jahr bei einem Wert von 6. Ein weiteres Problem ist, dass 75 % der Embolien nicht bemerkt werden (Mikroembolien) und diese das Risiko einer vaskulären Demenz verdoppeln.

Die Wahl der Therapie hängt von der Art des Vorhofflimmerns, den Begleiterkrankungen und dem Alter des Patienten ab. An therapeutischen Mitteln zur Verfügung stehen neben der Behandlung der Grundkrankheit die elektrische Kardioversion, die medikamentöse Frequenz- oder Rhythmuskontrolle und die elektrophysiologische Ablation. Viele Patienten bedürfen zudem einer Embolieprophylaxe durch Phenprocoumon (Marcumar oder auch Markumar). Bis zum Erreichen der Ziel – INR muss in diesem Fall zusätzlich Heparin gegeben werden. Die Indikation zur Antikoagulation muss nach gründlicher Abwägung zwischen dem Risiko des Patienten (CHADS2-Score) und dem potentiellen Blutungsrisiko gestellt werden.

Als Alternative zu den Vitamin-K-Antagonisten wird derzeit Dabigatran in Studien untersucht, das Medikament ist aber noch nicht für diese Indikation zugelassen.

letzte Änderungen: 12.07.2011

schließen

Titel
Überbrückung von Marcumar "Off-Label"?
80-jährige Patientin in Klinik mit neu aufgetr. Ang. pect. bei abklingender toxischer Hepatitis
INR-Erhöhung bei Marcumar-Pause?!
Kombination Marcumar und Metformin
nächtliche Luftnotattacken
dreifache Antikoagulation
Intoxikation mit Herzglykosiden
Orale Antikoagulation im Alter und bei Tumorpatienten
Kontraindikaton bei Lymphdrainage
Leitlinie Behandlung Herzinsuffizienz
Arzt vs Ärztin Gynäkologe Vs Gynäkologin
Antiarrhythmische Potenz von Betablockern?
Vorhofflimmern, ASS oder Marcumar?
Clopidogrel als Ersatz für Marcumar?
Marcumartherapie
INR-Kontrolle
EF über 70% bei cardial vorgeschädigten Patienten
Depressionen nach Einnahme von Betablockern
Schirminplantat anstelle Antikoagulation bei Vorhofflimmern
Antikoagulation bei offenem Foramen ovale
Dauerverordnung von Medikamenten
Antikoagulation bei Osteoporose
Embolieprophylaxe bei Vorhofflimmern
Antikoagulation verringert Lebenserwartung ?
Antikoagulation bei eingetretener intrazerebraler Hämorrhagie- was sagt der Neurologe dazu ?
Blutungskomplikation unter Antikoagulation versus Schlaganfall
Dronedaron bei Vorhofflimmern
"lebenslange Antikoagulation" - wann beenden?
Antithrombotische Therapie - wohin geht der Weg?
Beidseitige Pleuraergüsse und Konjunktivitis zum Zweiten
Heparin nach Klappenersatz
AV-Block 1. Grades - harmlos oder Hinweis auf erhöhtes kardiales Risiko?
Gefahr der Abhängigkeit bei älteren multimorbiden Patienten vorrangig?
Einsatz neuer Antikoagulantien bei Tachyarrhythmia absoluta
beidseitige Mydriasis
orale Antikoagulation bei Pflegebedürftigen . .
Wie ist Sinusbradykardie exakt definiert?
Betablocker - Teil 1 meiner Reihe über die für mich wichtigsten Medikamente in der Hausarztpraxis
Ist hier die Coro wirklich notwendig?
Rhythmusstörungen bei Ausdauersportlern
Herzrhythmusstörungen bei psychischer Anspannung
Handlungsbedarf bei Krea und BUN anstieg
Pulmonalvenenisolation
Wem hilft das EKG in der Telemedizin?
Wechselwirkung Telmisartan und Eslicarbazepin
Pradaxa "off-label"?
Vorhofflimmern
Herzpatienten und Sport
Multag 400mg
induratio penis plastica
    zurück   weiter       1  2    Beiträge 1 bis 50 von 57