Selbstrecherchierte Diagnosen: Weckt Dr. Google beim Patienten falsche Erwartungen?

14. Juni 2016
Selbstrecherchierte Diagnosen: Weckt Dr. Google beim Patienten falsche Erwartungen?
Ärzte sehen Patienten, die sich im Vorfeld eines Termins im Internet über Krankheitsbilder und Therapien informieren, häufig als „problematisch“ an. Dies zeigen Ergebnisse einer Online-Umfrage der Bertelsmann Stiftung und der Krankenkasse Barmer GEK. Etwa 45% der befragten Ärzte sind der Meinung, dass die Selbstinformation bei den Patienten zu hohe Erwartungen wecke. Zudem gaben knapp 30% der Umfrageteilnehmer an, dass auch das Vertrauensverhältnis zwischen...
Selbstrecherchierte Diagnosen: Weckt Dr. Google beim Patienten falsche Erwartungen?Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Fachgebiet: 
Leser: 1583   Teilnehmer: 15   Kommentare: 20
Weitere Beiträge
Fortbildungen - Verweigerung der Anerkennung durch Ärztekammer Nordrhein Wer hat auch Erfahrung?
Ekzem hinterm Ohr, trotz 2 Therapieversuchen größer werdend
Wiederkehrende Lippenläsionen
Fortbildungsmöglichkeiten online
Exakt 396 etablierte medizinische Praktiken wurden in klinischen Studien, die im JAMA, Lancet und dem New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden, als ineffektiv befunden
Probenecid als Wirkungsverstärker für Antibiotika?