PSA, Diagnostik und therapeutische Konsequenzen

von  Gold-Mitglied Dr. ... (Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) am  8. März 2009
PSA, Diagnostik und therapeutische Konsequenzen
Ich bitte um Ratschlag in einer besonderen, aber vielen KollegInnen sicher vertrauten, Situation: Der Patient ist mein Schwiegervater, 80 Jahre, mittelgradig ausgeprägter Morbus Parkinson, ansonsten altersentsprechender AZ, mental nicht eingeschränkt. Erhöhung des PSA-Wertes von 12 auf 22 innerhalb eines Jahres. Eine diagnostizierte Prostatitis wurde antibiotisch erfolgreich therapiert. Ansonsten keine Probleme bei Miktion, keine Schmerzen. Bisher keine Biopsie, sonografisch und...
PSA, Diagnostik und therapeutische KonsequenzenRegistrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: PSA, Diagnostik, Therapie
Fachgebiet: 
Leser: 314   Teilnehmer: 10   Kommentare: 14
Weitere Beiträge
Allergie gegen Tetanus-Impfung
Fortbildungen - Verweigerung der Anerkennung durch Ärztekammer Nordrhein Wer hat auch Erfahrung?
Ekzem hinterm Ohr, trotz 2 Therapieversuchen größer werdend
Ferndiagnose A. Merkel?
WLAN und Gesundheit: doch nicht so harmlos?
Wiederkehrende Lippenläsionen