Nocebo-Effekt
Wir alle kennen aus unserer täglichen Praxis den berühmten Placebo-Effekt, dieser wird mit ca. 15% angegeben. D.h. wenn ich z.B. ein Medikament ohne Wirkstoff verabreiche, dann erfahren trotzdem 15% der Patienten eine Besserung in bezug auf ihre Beschwerden, die ja eigentlich nicht behandelt werden. Der Placebo-Effekt ist grundsätzlich auch auf nicht-medikamentöse Therapieverfahren übertragbar. Weniger hört man vom Nocebo-Effekt, sprich es gibt tatsächlich auch...
Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Stichwörter: Nocebo, Placebo
Fachgebiet: Anästhesiologie, Anatomie, Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Biochemie, Chirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Öffentliches Gesundheitswesen, Pathologie, Pharmakologie, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Physiologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie, Rechtsmedizin, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin, Urologie, Zahnmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Komplementärmedizin, Versicherungswesen, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Allergologie, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Plastische und Ästhetische Chirurgie, Kinderchirurgie, Palliativmedizin
Leser: 75 Teilnehmer: 6 Kommentare: 8
|