Die Belegung der Intensivstationen ist ein Parameter für das Beherrschen der Pandemie. Im Moment nimmt die Zahl schwer erkrankter Corona-Patienten erneut zu. Wie wird es weitergehen?
Greifswalder Forscher wollen anhand von Blutproben eine mögliche Ursache für Thrombosen in Folge einer Covid-19-Impfung mit dem Astrazeneca-Impfstoff gefunden haben.
Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA sieht die Vorteile des Vakzins als deutlich größer an als die Risiken. Jetzt wird der Impfstopp in Deutschland wieder aufgehoben.
Zu viel Zucker ist ungesund, doch problematisch sind nicht nur die vielen Kalorien. Bereits moderate Mengen an zugesetztem Frucht- und Haushaltszucker verdoppeln die körpereigene Fettproduktion in der Leber, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Über längere Zeit begünstigt dies die Entwicklung von Diabetes oder einer Fettleber.
Eine erste Ansteckung schützt laut einer dänischen Studie die meisten – aber nicht alle – vor einer erneuten Infektion mit dem Coronavirus. Bei älteren Menschen sehen die Wissenschaftler ein höheres Risiko als bei jüngeren.
Schmerz- und fiebersenkende Medikamente wie Paracetamol können Beschwerden nach einer Corona-Impfung abmildern. Bereits vorbeugend unmittelbar nach der Impfung sollten diese Medikamente allerdings nicht eingenommen werden: Die gewünschte Immunantwort könnte schwächer ausfallen.
Erst war es eine Seitwärtsbewegung, mittlerweile steigt die Kurve deutlicher: Der Pandemieverlauf in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf. Besonders dynamisch wachsen die Fallzahlen bei Kindern.
Auch der jetzt langsam Fahrt aufnehmende Pollenflug könnte die Zahl der Infektionen mit SARS-CoV-2 in die Höhe treiben. Darauf deutet eine Untersuchung von Wissenschaftlern aus München.
Nach dem vorläufigen Stopp von Corona-Impfungen mit dem Präparat von Astrazeneca vertagen Bund und Länder Entscheidungen für einen Impfstart in den Arztpraxen.