Erst BioNTech/Pfizer, jetzt Moderna: Im Kampf gegen die Corona-Pandemie ist nun in der EU ein zweiter Impfstoff zugelassen. Die Impfung für alle lässt aber noch auf sich warten.
Wie sicher sich die Menschen vor einer Corona-Infektion fühlen, unterscheidet sich einer Umfrage zufolge gewaltig. So gaben 70 Prozent der Befragten an, sich in Arztpraxen oder Krankenhäusern gut oder sehr gut geschützt zu fühlen. Beim öffentlichen Nahverkehr waren hingegen nur 20 Prozent der Teilnehmer dieser Meinung.
Es wurden vereinzelte defekte Vials mit Haarrissen entdeckt, bei denen die Integrität der Vials nicht gewährleistet werden kann. Der Hersteller ruft nun die betroffenen Chargen aus Sicherheitsgründen zurück.
Patienten, die während der Operation unter Vollnarkose per Kopfhörer positive Worte und Musik hören, haben nach dem Eingriff deutlich weniger Schmerzen und benötigen weniger Schmerzmedikamente. So das Ergebnis einer Studie der Ruhr Universität Bochum.
In China hat erstmals ein Pharmahersteller eine Zulassung für die breite Anwendung eines Corona-Impfstoffes erhalten. Die Daten zeigten, dass der Impfstoff die einschlägigen Standards der WHO und der Nationalen Lebensmittel- und Arzneimittelbehörde erfüllt.
Am Sonntag unterlief einer Krankenschwester in Stralsund ein Fehler bei der Aufbereitung des Impfstoffs. In der Folge hat ein Arzt 8 Mitarbeitern ohne Prüfung versehentlich die fünffache Dosis des Corona-Impfstoffs verabreicht. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Mediziner.
Nach der Zulassung des Biontech/Pfizer-Impfstoffs erteilt Großbritannien auch seinem heimischen Impfstoff die Freigabe. Das Vakzin der Universität Oxford und des Pharmakonzerns Astrazeneca soll nun schnellstmöglich zum Einsatz kommen.