Muslime als Patienten
Wir haben nun sicher alle unsere Erfahrungen mit muslimischen Patienten/Kindern/Familien gemacht. Mich interessieren die Besonderheiten, das Andersartige in der Psychodynamik, im Gesundheitsverhalten, in den Krankheitstheorien, der unterschiedliche Wertekanon, die andere Sicht auf die Sexualität, auf die Frau. Insbesondere muslimische Mädchen im Westen sind in einer sehr schwierigen und gespaltenen Situation - finde ich. Wie sind Ihre Erfahrungen?
Registrieren Sie sich, um den vollständigen Beitrag zu lesen.
Fachgebiet: Arbeitsmedizin, Augenheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Haut- und Geschlechtskrankheiten, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Neurologie, Nuklearmedizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Radiologie, Strahlentherapie, Transfusionsmedizin, Urologie, Zahnmedizin, Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Komplementärmedizin, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Psychologische Psychotherapie, Onkologie, Palliativmedizin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Neurologie und Psychiatrie, Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen, Intensivmedizin, Kardiologie, Schmerzmedizin, Hämatologie, Geriatrie, Schlafmedizin, Pneumologie, Rheumatologie, Angiologie, Diabetologie, Endokrinologie und Diabetologie, Gastroenterologie, Immunologie, Infektiologie, Nephrologie, Kinder-Kardiologie, Neonatologie, Kinderpneumonologie, Gynäkologische Onkologie, Neuropädiatrie, Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Forensische Psychiatrie
Leser: 12780 Teilnehmer: 44 Kommentare: 352
|